Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Kirche Amtshandlungen Trauung

Kirche


Amtshandlungen Kirchenjahr Kirchen & Institutionen Kirchengemeinden Kirchenrecht Kirchenbau Liturgie Musik Texte Bilder

Taufe Abendmahl Trauung Predigten Gebete Kindergottesdienst Konfirmation Schulgottesdienste Seelsorge

Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Zeichen & Symbole

Symbole

Symbole sind Bilder und sprechende Zeichen, die uns leibhaftig und sinnlich verdeutlichen wollen, was über das materielle Leben hinausreicht. In der Feier der Trauung sind viele Symbole enthalten.

Festliche Kleidung:
Zu einem Fest wie der Hochzeit gehört in allen Kulturen eine besondere Kleidung. Mit der Farbe Weiß des Brautkleides und des Anzughemdes verbinden wir einmal die Freude an der Auferstehung Christi, zum anderen Licht, Leben und Lauterkeit. Seit der Zeit der Urchristen ist die Farbe des Taufkleides weiß gewesen, ein Zeichen, dass etwas Neues beginnt und Gott uns alle Fehler vergibt. In Verbindung mit dem (Braut-)Schleier drückt sich im weißen Brautkleid die Suche nach Schutz und Geborgenheit aus.
Die schwarze Kleidung (Anzug des Bräutigams) drückt Festlichkeit, Feierlichkeit und Erhabenheit aus.

Brautstrauß:
Blumen und Kräuter sind Zeichen des Lebens, der Heilung und der Liebe. Bei der Hochzeit sind sie ein Symbol für Leben, Liebe und gute Wünsche. Früher galten Rosmarin und Myrte als besondere Hochzeitspflanzen. lm Mittelalter schrieb man Rosmarin die Kraft zu, böse Geister zu bannen. Darum trug die Braut einen Rosmarinkranz, bis die südländische Myrte ihn in dieser Bedeutung ablöste.

Braut- oder Hochzeitskerze:
"Ich bin das Licht der Welt", sagt Christus von sich. Daran anknüpfend steht im Kirchenraum die Osterkerze, welche an Christi Liebe und seinen Einsatz für die Menschen erinnert. Diese Kerze begleitet die Gemeinde durch das Kirchenjahr. An ihr werden die Taufkerze und die Kommunionkerze sowie die Braut- oder Hochzeitskerze entzündet. Seit dem Mittelalter gehört die Kerze als Symbol der Liebe, die hell und warm macht, zur Trauungsfeier. Mit dem Psalmwort: „Du bist meinem Fuß eine Leuchte und ein Licht auf meinem Weg", sagt sie dem Brautpaar Gottes Begleitung auf seinem Eheweg zu. Am Hochzeitstag und an weiteren Familienfesten kann die Braut- oder Hochzeitskerze angezündet werden. Sie kann auch beim Einzug in die Kirche hineingetragen werden und während des Festes brennen. Häufig ist sie mit den Zeichen Kreuz, Ringe, dem Datum der Trauung, den Namen des Brautpaares oder dem Trauspruch, den das Paar sich ausgesucht hat, geziert.
Hat ein Brautpaar ein eigenes Zeichen oder Bild, das in ihrer bisherigen Beziehung eine besondere Rolle gespielt hat, kann auch dieses auf der Braut- oder Hochzeitskerze seinen Platz finden.

Ringe:
Im Altertum kennen wir als Symbol ein Medaillon, das in der Mitte zerbrochen wurde und jede/r Freund/in bekam eine Hälfte davon. Dies sollte ein Zeichen sein, dass die Partner nur gemeinsamein Ganzes bilden. Ursprünglich war dann die Überreichung der Ringe das wichtigste Zeichen der Verlobungsfeier und besiegelte den Ehevertrag. Bei den Römern war er die erste Raten­zahlung für den Kauf der Frau. Seit Papst Nikolaus (um 800) wurde der Ehering zum Sinnbild der Treue, der Beständigkeit und der ehelichen Bindung und weist auf die Unendlichkeit hin. So wie der Ring keinen Anfang und kein Ende hat, so soll die Beziehung des Paares und der Bund Gottes mit den Menschen ewig währen.

Weihwasser:
Die Besprengung der Ringe mit Weihwasser erinnert an die Taufe, den Bund Gottes mit den Menschen. Das Weihwasser, das beim Eintreten in eine katholische Kirche an diese Taufe erinnern soll, ist ein Zeichen für Leben. Da im Orient Wasser eine seltene und kostbare Gabe war, spielte das Untertauchen in das "Wasser des Lebens" bei der Taufe für die frühen Christen eine große Rolle. Es wurde die Zusage damit verbunden, der Mensch solle so froh und glücklich werden wie der Fisch im Wasser.

Handreichung/Handauflegung:
Das Reichen der rechten Hände besiegelt seit der Antike einen rechtsgültigen Vertrag. In der Trauung bekräftigt die Handrei- chung den Bund, den Braut und Bräutigam miteinander schließen. Zur Bestätigung legt der Priester oder Diakon die Stola um die Hände der Brautleute und bekundet: Vor Gott und der Welt schließt ihr euren Bund. Gott sagt euch seinen Segen zu. Zum Zeichen dafür kann der Zelebrant die Hände auflegen.

Kreuzzeichen:
Im Zeichen des Kreuzes werden wir gesegnet (Taufe, Firmung, Sakrament der Versöhnung, Krankensalbung). Das Kreuzzeichen drückt die Zusage Jesu aus: Du gehörst zu mir. Ursprünglich ein Bild des Todes, ist das Kreuz für den Christen ein Zeichen der Erlösung, Nachfolge des Lebens geworden. Der senkrech­te Balken steht für die Beziehung Gottes zu den Menschen. Der Querbalken weist auf die Verbundenheit der Menschen untereinander hin. Beides gehört auch zu einer Ehe.

Brot und Wein:
Als Jesus beim jüdischen Passahmahl mit seinen Jüngern feierte, setzte er Brot und Wein als Zeichen seiner Gegenwart ein. So wie Brot aus vielen Körnern und Wein aus vielen Trauben gewonnen wird, so sollen wir Menschen zu einer tragfähigen Gemeinschaft verbunden wer­den (Erstkommunion). In der Trauliturgie mit Eucharistiefeier soll die nun in Christus begonnene Gemeinschaft des Paares unterstrichen werden, indem das Brautpaar gemeinsam aus einem Kelch trinkt und von einer Hostie kommuniziert.
Festessen und Hochzeitsmähler wurden im Neuen Testament oft mit dem Reich Gottes verglichen. So ist auch ein Festessen im Anschluss an die Trauung von besonderer Bedeutung. Sinnvoll ist auch der Brauch am Tag der Trauung, Brot, Wein und Salz zu segnen, um für die Brautleute das, was sie zum Leben brauchen, zu erbitten.

Friedensgruß:
Der Friedensgruß ist ein Geschenk des Auferstandenen an seine Jünger. Der Friede sei mit euch. Mit diesen Worten grüßen wir uns gegenseitig in jeder Eucharistiefeier, in der uns der Friede Gottes zugesagt wird. So ist der Friedensgruß, bei dem die Brautleute sich (und vielleicht auch den Gästen) die Hände reichen - oder sich umarmen und küssen - ein Zeichen dieses Friedens mit Christus und untereinander.

Segen - "Benedicere" - Wohlwollen zusagen
Beim Segensgebet über die Neuvermählten wird die Kraft Gottes auf die Brautleute herabgerufen. Sie wissen, dass sie ihr Leben nicht alleine bewältigen müssen, sondern dass Gott mit ihnen geht auf ihrem Eheweg.


Aus: "Die kirchliche Trauung", Erzb. Seelsorgeamt, Familienreferat, Freiburg

Links:

Druckbare Version

Trauung: Reformiert Die persönliche Traumkirche