Sie sind hier: Buchempfehlungen
Weiter zu: Bücher
Allgemein: Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Sacher/Trugenberger/Wittekind: Dorothee Sölles ...

Dorothee Sölles Theologie

Vor 80 Jahren wurde Dietrich Bonhoeffer wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhängt. Seiner wird heuer ganz groß gedacht. Mit Recht. Das hier anzuzeigende Buch „Dorothe Sölles Theologie“ dient dem Gedenken und Nachdenken und Einordnen ihrer Gedanken. Mit Recht. Denn Sölle ist die wohl bekannteste, einflussreichste, aber auch umstrittenste deutsche Theologin des 20. Jahrhunderts. Bis in die Gegenwart hinein scheiden sich die Geister an ihrem unorthodoxen, feministischen und dezidiert politischen und gesellschaftskritischen Christentum.

Doch trotz Sölles Prominenz sind viele Hintergründe und das genaue Profil ihrer Theologie bis heute kaum erforscht, nur wenig bekannt. Der vorliegende Band blickt auf das Werk der Theologin aus verschiedenen Perspektiven. In zwölf Beiträgen (die Verfasser*innen werden auf der letzten Seite 265 kurz vorgestellt) kommen biographische, theologiehistorische und zeitgeschichtliche Zugänge zur Sprache. Dargestellt werden unter anderem die akademischen Prägungen Sölles, ihre Beziehungen zur Gott-ist-tot-Theologie, ihr Profil als Germanistin, ihr Selbstverständnis als Religionslehrerin sowie ihre Beziehungen zur kirchlichen Lage in West- und Ostdeutschland.

Das leider etwas teure Buch geht zurück auf eine Tagung der Kölner Universität. Köln ist Sölles Geburtsstadt und war ihre Hauptwirkungsstätte. Und dort gibt es ein Sölle-Forschungsnetzwerk, das weitere Werke herausbringen will. Es wäre schön, wenn ein Band mit (sehr) persönlichen Erinnerungen Fulbert Steffenskys und der Söllekinder zu Stande käme. (gm)


Konstantin Sacher (Herausgeber) Julius Trugenberger (Herausgeber) Folkart Wittekind (Herausgeber)
Dorothee Sölles Theologie
Anregungen – Anfänge – Beziehungen
Reihe: Kölner Forschungen zur Theologie Dorothee Sölles. Band: 1

Taschenbuch
265 S.
48,-- €

eva Leipzig

Gehe zu: Mester, G.: Wer Ohren hat, der höre Plaul: Religion in der Krise - Krise in der ...