Podcasts sind "Radiosendungen auf Abruf" bzw. "zum Mitnehmen". Dabei werden Audio-Dateien in spezieller Weise auf einem Webserver abgelegt, so dass geeignete Programme diese automatisch auf einen Computer oder ein mobiles Abspielgerät (MP3-Player) herunterladen. Auch im Bereich der Kirche gibt es Podcasts, die sich zu Gott und der Welt äußern.
Hier finden Sie eine kleine - gewiss noch wachsende - Auswahl von Podcasts aus dem Bereich Kirche, Theologie und Religion:
PODCAST-Empfehlungen im Überblick
PODCAST: "Auf einen Kaffee mit Gott"
-
Seit April 2020 produziert Jörg Martin Donath den christlichen Podcast "Auf einen Kaffee mit Gott". Der Podcast erscheint 3x pro Woche (Montag, Mittwoch, Freitag) jeweils um 07:00h. Die Andachten richten sich speziell an Christen und sollen eine kleine Stärkung für den Alltag sein. ...
PODCAST: "Kein Frieden ohne Religionen", Hans Küng
-
Weltfrieden ist möglich - mit Hilfe einer Verständigung der Religionen. Davon war der im April verstorbene Schweizer Theologe Hans Küng überzeugt. Aber gilt die Küng'sche These noch immer? Ist wirklich kein Frieden ohne Religionen zu haben? Oder doch eher kein Frieden mit ihnen? ...
PODCAST: «Theologie ist keine Wissenschaft.»
-
Das „Theo“ in der Theologie steht für Gott. Wie kann ein Fach, das über Gott nachdenkt, wissenschaftlichen Ansprüchen genügen? Matthias Zeindler, Professor für Systematische Theologie an der Uni Bern, berichtigt: Es geht in der Theologie nicht darum, Gott zu beweisen, sondern den Glauben an Gott zu verstehen. ...
PODCAST: Alte Sprachen – Qual oder Segen?
-
Warum sollen Studierende im Jahr 2022 noch Altgriechisch, Latein oder gar Hebräisch lernen? Für die beiden Theologieprofessorinnen Uta Heil (evgl. Fakultät Wien) und Agnethe Siquans (kath. Fakultät Wien) – liegt es auf der Hand ...
PODCAST: Angestaubt & abgehängt? Wer braucht ...
-
Die Studierendenzahlen sind in vielen Studiengängen rückläufig - speziell aber die Theologie hat seit Jahren mit einem Schwund an Studierenden zu kämpfen. Woran liegt das eigentlich? Braucht es Theologinnen und Theologen nicht mehr? ...
PODCAST: Brandl, A.: Omas Totenbuch
-
Kinder lieben Glitzersticker und hüten sie oft wie einen Schatz. Es gibt aber auch Erwachsene, die kleine Bilder sammeln und ein Leben lang aufbewahren. ...
PODCAST: Christsein verstehen
-
Dr. Klaus-Dieter Straßburg plaudert verständlich über schwierige Themen. Er ist offen für Neue, Neugierige, Fragende etc., denn er bietet an: "Du kannst mir dein Wunschtheme mitteilen! Es sollte um etwas gehen, was dir für deinen Glauben wichtig und/oder fraglich ist ..." ...
PODCAST: Dämonen und Schutzengel | Buch Tobit
-
Sarah ist eine wunderschöne Frau, aber sie ist verflucht: Sie hat bereits sieben Bräutigame verloren, die alle in der Hochzeitsnacht umgekommen sind. Nun soll der junge Tobias sie heiraten. Doch wird er das Schicksal seiner Vorgänger teilen? ...
PODCAST: Digitalisierungsschub der Kirchen
-
Im Lockdown war das Digitale die Rettung: Gottesdienste konnten im Internet stattfinden, Konfi-Gruppen haben sich bei Zoom getroffen. Was davon darf auch nach Corona bleiben? Und wie verändert das Digitale unseren Glauben? ...
PODCAST: EULEN-Podcasts
-
Die Eule gibt’s auch auf die Ohren! Seit 2021 haben wir zwei Podcasts im Programm unseres Magazins: Im „WTF?! – What the Facts?!“-Podcast geht Michael Greder den aktuellen Themen der Eule nach und bei „Maï und Philipp erklären die Welt“ unterhalten sich Maïmouna Obot und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, über Gott und die Welt – und je ein schwieriges Thema.
PODCAST: Family fatal
-
Eins ist klar: Seinem Stammbaum entkommt man nicht. Über seine Familie kann man sich wundern, weinen, freuen, lachen, ärgern, aber vor allem sollten wir über sie reden! Doch jetzt naht Hilfe: Family fatal – unser neuer Podcast bei Kirche in 1LIVE. ...
PODCAST: Frieden schaffen durch Dialog?
-
Mit Judith Königsdörfer vom Lothar-Kreyssig-Ökumenezentrum der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland spricht Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über die Folgen des Ukraine-Krieges für die Partnerschaftsarbeit zwischen den Kirchen. Was muss man tun, um den Frieden vorzubereiten? In Gemeinden in Deutschland wird auch für den russischen Präsidenten Putin um Weisheit und Umkehr gebetet. Das können Ökumene-Partner aus Osteuropa nur schwer verdauen. Welche Perspektiven sind dringend nötig, um Frieden zu schaffen? ...
PODCAST: Haberer, J.: Meinen Frieden gebe ich Euch
-
Traumatische Kriegserfahrungen sind in vielen Zeilen der Bibel verborgen. Sie sich sich aktueller denn je. Wie steht es um die Wirkkraft der umstürzenden biblischen Friedensvisionen? fragt Pfarrerin Johanna Haberer. ...
PODCAST: In Afghanistan steht Glaubwürdigkeit...
-
"Nichts ist gut in Afghanistan." Für diesen Satz erntete die damalige EKD-Ratsvorsitzende 2010 viel Kritik. Dabei hatte sie mit ihrem Denkanstoß, dass es für Frieden mehr brauche als bloße Waffengewalt, völlig recht, meint Udo Hahn. ...
PODCAST: Jugend gegen Hass
-
Selin, Mavie, Lily und Karim sind zwischen 14 und 16 Jahre alt, und sie haben die Expertin Nadine Brömme von "Das Nettz" zum Thema Hassrede interviewt. Hassrede ist in aller Munde, was ist das eigentlich, warum ist das für Zivilgesellschaften so gefährlich, gibt es sie nur Online, und was kann man tun wenn man Hassrede irgendwie mitbekommt? ...
PODCAST: Lars Linders Losungen
-
Auf der Homepage von Pfarrer Lars Linder gibt es von Montag bis Freitag einen Podcast zu den Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine ...
PODCAST: Lobpreis für Millionen
-
Lobpreis-Bands generieren Millionen Klicks und füllen Konzerthallen, und zwar weltweit. Aber, was genau ist Lobpreismusik, wo sind ihre Stärken, wo ihre Grenzen, nicht nur musikalisch, sondern auch theologisch.
PODCAST: Maï & Philipp erklären die Welt
-
Im Podcast „Maï und Philipp erklären die Welt“ sprechen Maïmouna Obot und Eule-Redakteur Philipp Greifenstein über Gott und die Welt. Dabei knüpfen sie sich in jeder Ausgabe des monatlichen Podcasts ein schwieriges Thema vor. ...
PODCAST: Margot Käßmann: Von Gender-Sternchen ...
-
Auch Margot Käßmann fragt sich: Brauchen wir denn eine gendergerechte Sprache? Und wenn ja, wie setzen wir sie dann um? Eine Antwort auf diese aktuell heiß diskutierten Fragen gibt Margot Käßmann in der 14. Folge ihres Podcasts "Von Gender-Sternchen, generischem Maskulinum & Co." ...
PODCAST: Religion, Geschlecht und Sexualität
-
Thema der Podcastreihe aus dem Homeoffice ist das Wechselverhältnis von Religion, Geschlecht und Sexualität. Im Zentrum stehen die fünf großen sogenannten Weltreligionen Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam. ...
PODCAST: Thea Dorn, warum werden Sie durch die ...
-
Die Philosophin und Journalistin versucht, sich zum Glauben zu zwingen. Im Podcast spricht sie über schlechte Krisenkommunikation, deutsches Abendbrot und Richard Wagner. ...
PODCAST: TheoPodcast
-
Die Katholisch-Theologische Fakultät startete ein Pionierprojekt und wollte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie ...
PODCAST: Unter Pfarrerstöchtern
-
Wie einsam war Gott vor der Schöpfung? Warum aß Eva vom verbotenen Apfel? Und was hat die Sintflut mit dem Klimawandel zu tun? Die Schwestern Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT, und Johanna Haberer, Theologieprofessorin, sprechen über die Bibel. ...
PODCAST: Warum der König die Belagerung abbricht
-
Der Assyrerkönig Sanherib belagert das kleine Jerusalem. Doch plötzlich zieht er mit seiner mächtigen Armee über Nacht ab. War da wirklich Gott im Spiel, wie die Bibel behauptet? Oder steckt nicht eher die Schläue des Südreich-Königs Hiskija dahinter? ...
PODCAST: Warum Karte und Gebiet?
-
In einer Welt der Polarisierungen verbindet die meisten Menschen die Suche nach einem guten Leben. Aber was ist ein gutes Leben? Ein angenehmes und lustvolles Leben? Geht es um Erfolg im Wettkampf mit anderen? Oder um Sinn und Erfüllung? ...
PODCAST: Wendebourg: Für coronataugliche Theologie
-
Wer einen nahen Menschen verloren hat in der Corona-Pandemie, zieht daraus Konsequenzen. Die Kirchenhistorikerin und Theologin Dorothea Wendebourg hat einen mit Corona Sterbenden begleitet – heute setzt sie sich aufgrund ihrer Erfahrungen für die Impfung ein. Und für eine „coronataugliche“ Theologie, die ehrliche Antworten gibt und es sich nicht einfach macht. ...
PODCAST: Windhauch
-
Jeden Donnerstag geht es um die Frage: Wie geht eine Kirche der Zukunft? Dabei denken wir innovativ, diakonisch und ökumenisch. - Dank der Kooperation vom des ökumenischen Contentnetzwerk ruach.jetzt und der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) bieten wir einen Mix aus Praxisbeispielen und theoretisch-theologischen Überlegungen. ...
PODCAST: Wort und Fleisch
-
Die Christenheit ist ein sehr heterogenes Gebilde. Das war sie eigentlich schon immer, aber nachdem sich über die Jahrhunderte verschiedene Konfessionen und Abgrenzungen etabliert und verfestigt haben, erleben wir heute eine epochale Verschiebung des christlichen Feldes. ...
PODCAST: Worthaus
-
Worthaus bemüht sich um eine verständliche Darstellung zentraler Aspekte des christlichen Glaubens. Dies geschieht auf der Basis von fundierten theologischen Erkenntnissen. Aus heutiger Perspektive werden Zugänge zu den Wurzeln des christlichen Glaubens geschaffen und gleichzeitig gefragt, ob und wo sich wesentliche Bezüge für die heutige Lebenswelt herstellen lassen. ...
PodcastKurs: Starte deinen Podcast!
-
„Radio geht ins Ohr - bleibt im Kopf“ - mit diesem Slogan warben einst die Rundfunkanstalten. Mit Deinem Podcast erreichst Du sogar das Herz Deiner Hörergemeinde, kannst sie aufbauen und entwickeln, sie zu Fans machen. Wie das funktioniert, zeigt Stefan Hund erfahrener Podcaster und Fachbuchautor in der zweiten Auflage seines Podcast-Kurses. ... hier kostenfrei zum Download ...
PODCASTS zu Tod und Trauer
-
Auch wenn im Alltag wenig darüber gesprochen wird: das Thema Tod und Trauer scheint immer mehr Menschen zu bewegen. Das zeigt auch die wachsende Anzahl an Podcasts, die sich damit beschäftigen. Trauerbegleiterinnen, Palliativpflegekräfte, Journalistinnen oder Betroffene schildern darin ihre Erlebnisse oder führen Gespräche rund um Fragen “der letzten Dinge”...
Podcast-Pfarrer & Coach: Stefan Hund hilft weiter!
„Radio geht ins Ohr - bleibt im Kopf“ - mit diesem Slogan warben einst die Rundfunkanstalten. Mit Deinem Podcast erreichst Du sogar das Herz Deiner Hörergemeinde, kannst sie aufbauen und entwickeln, sie zu Fans machen. Und bei Deinem Podcast bist Du der Moderator bzw. die Moderatorin, Du entscheidest über die Inhalte, lädst Gäste ein und baust damit Deine Reichweite auf. Im Prinzip ist das einfach, der Aufwand überschaubar. ... >>>
Ihr Podcast-Tipp
Welchen Podcast möchten Sie weiterempfehlen?
Informieren Sie uns und unsere Besucher,- hier. Herzlichen Dank!