Gläubige Kinder sind hilfsbereiter und friedlicher

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Themen

Eine Studie hat festgestell: Grundschüler mit christlichem Glauben scheinen weniger gewaltbereit zu sein. Außerdem geben sie weit häufiger als nicht gläubige Kinder an, von ihrem Taschengeld Bedürftigen helfen zu wollen.

Dieter Hermann, Professor für Soziologie an der Universität Heidelberg, hatte mit anderen Experten der Universitäten in Heidelberg, Tübingen, Frankfurt/Main, Bonn und Dortmund für die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützte Studie 1377 Kinder im Alter von acht bis neun Jahren sowie deren Eltern befragt. Dabei hat sich gezeigt, dass im christlichen Glauben verwurzelte Kinder armen Menschen demnach häufiger etwas von ihrem Taschengeld abgeben. Zudem nehmen sie bei Auseinandersetzungen auf dem Schulhof eine friedfertigere Position ein.

"Religion ist ein wichtiger Faktor für die Vermittlung von Werten, auch über religiöse Inhalte hinaus", folgerten die Experten der Forschungsgruppe Religion und Gesellschaft. Die Umfrageergebnisse sind auch ein Beleg dafür, dass die kirchliche Begleitung von Kindern einen wichtigen Teil zur Werteerziehung leisten kann.
Allerdings bleibt die wichtige Frage offen, ob die Kinder im Alltag auch wirklich nach diesen Werten handeln – oder womöglich nur die Antworten gegeben haben, von denen sie wussten, dass sie von gläubigen Menschen wie ihnen erwartet werden.

Quelle: welt.de (April 2014)

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen