Diestelmann, J.: Am Grabe Luthers
Jürgen Diestelmann stellt fest: Es kann ja wohl nicht angemessen sein, daß man bei einem solchen Luther-Jubiläum etwas feiert und bejubelt, was der Reformator selbst lebenslang abgelehnt oder gar bekämpft hat. Er fragt daher: 1. Wie wird in der Kirche das Wort Gottes verkündigt?...
Diestelmann, J.: Luther oder Melanchthon?
Es geht um die Kernfrage: Wem folgt die Evangelische Kirche? Luther oder Melanchton? Der Braunschweiger Theologe Jürgen Diestelmann (86) geht in seinem neuesten Buch dem Bruch der Freundschaft zwischen den beiden Reformatoren imd den Folgen für die heutige Ökumene nach. ...
Diestelmann, J.: Usus und Actio
Das Verhältnis der beiden großen Wittenberger Theologen war keineswegs immer ungetrübt. Insbesondere ihre Haltung in der Abendmahlstheologie war dadurch belastet, daß sich Melanchthon je länger je mehr von der Realpäsenz, wie Luther sie vertrat, distanzierte.
Dieter/Wriedt: Buch der Reformation
Das Buch mit knapp 200 Quellen aus der Vorgeschichte und Frühzeit der Reformation stellt eine völlige Neubearbeitung des 1917 von Karl Kaulfuß-Diesch herausgegebenen Werkes: "Das Buch der Reformation" sowie weiterer Neuauflagen dar. Die frühere Quellenauswahl wurde einer kritischen Revision unterzogen, ergänzt und teilweise erweitert. ...
Dietrich u.a.: Religionen - Wahrheitsansprüche ...
Vitale Religionen haben eine eigentümliche Stärke. Sie sind attraktiv und strahlen eine Kraft aus, die ihre Angehörigen fasziniert und oft enorm einladend wirkt. Doch in der modernen Welt prallen die verschiedenen lebendigen Religionen unvermeidlich aufeinander. Etliche erheben starke Exklusivitätsansprüche und neigen aus diesem Grund zu folgenschwerer Intoleranz...
Dietrich, W.: Die Samuelbücher heute lesen
Walter Dietrich schildert ihre Handlung, die tragenden Personen und Themen und beschreibt ihre äusserst vielfältige literarische Gestaltung. Er zeichnet ihre antike Textgeschichte nach, befragt die Samuelbücher auf ihren historischen Aussagewert und setzt einen Schwerpunkt ...