Rödder, A.: 21.0
Von Big Data über Gleichstellung und Klimawandel bis zum Euro – die Welt ist in Bewegung, und sie dreht sich, so scheint es, immer schneller. Seit den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts ist eine Dynamik in Gang, die nur ein historisches Vorbild kennt: die Zeit vor 1914. Damals wie heute gilt: Der moderne Mensch ist in der Lage, enorme Kräfte zu entfesseln ...
Roebben, B.: Schulen für das Leben
Was macht einen guten Lehrer aus? Jemand der sein Fach beherrscht, seiner Klasse zugewandt ist und Mitverantwortung für den Schulalltag übernimmt? Kein Zweifel, das sind wichtige Kriterien – aber es zählt noch mehr als das. Das Buch beschreibt den Prozess des Lehrens in sieben Schritten. Es gibt Anregungen, wie Lehrende sich als Persönlichkeiten mit je eigener Individualität, Professionalität und Spiritualität im Unterricht selbst einbringen sollen und können. ...
Rogall-Adam/Adam: Small Talk an der Kirchentür
Haupt- und Ehrenamtliche in den Gemeinden lernen, einladend aufzutreten: Mit einem guten Wort zur rechten Zeit sowie einer Mimik und Gestik, die Offenheit und Gesprächsbereitschaft signalisieren...
Rogge: Wie uns Arbeitslosigkeit unter die Haut...
Mit der Theorie biografischer Identitätsmodi legt der Autor die komplexen Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Identitätsprozess sowie psychischer Gesundheit offen. Die soziologisch-psychologische Längsschnittstudie bringt so neues Licht in die sozialen Kontexte und zeitlichen Dynamiken von Identität und Gesundheit...
Rohde, A.: Lebensgeschichte und Bekehrung
Urbiblische Kernworte und das zentrale Anliegen von Pietismus und Mission, nämlich Bekehrungen, sind Thema dieser Studie. Konversion versteht Rohde nicht nur kirchenrechtlich, sondern primär „als ein Geschehen, in dem sich ein Mensch grundlegend dem christlichen Glauben und der Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden zuwendet.“...