Zenner/Selih: Human Rights and Refugees
The Human Rights Committee (HRC) of the German National Academy of Sciences Leopoldina is made up of academy members from Germany, Austria and Switzerland. It supports scientists, whose activities are suppressed and constrained, through letters, statements and the organisation of events. ...
Zens, M.: Entwicklungsverzögerungen erkennen ...
Maria Zens fasst auf 44 Bildkarten theoretische Impulse, praktische Methoden und Materialien zur pädagogischen Diagnostik zusammen, die das ermöglichen. Mit diesem hilfreichen Werkzeug fällt es Erzieher:innen leicht, mit externen Fachkräften und betroffenen Eltern fundiert zu kommunizieren. ...
Zeßner-Spitzenberg, J.: Vergessen und Erinnern
Gottesdienste führen Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Betreuende auf ein anamnetisches Feld gemeinsamen Erinnerns. Sie sind Unterbrechung des auf therapeutische und pflegerische Zweckmäßigkeit ausgerichteten Alltags. Die Rollen von „Gesunden“ und „Kranken“ werden für die Zeit des gemeinsamen Feierns unwesentlich. ...
Zhou: Religionsbegründung ohne Erkenntnis Gottes
Diese Arbeit vergleicht die kantische und schleiermachersche Gotteslehre. Es wird darauf hingewiesen, dass beide Gott als unerkennbares „Ding an sich“ betrachten. Zugleich werden die Unterschiede veranschaulicht: Während Kant die Zweckmäßigkeit der Welt als Voraussetzung für die Erkenntnis Gottes ansieht, gründet Schleiermacher die Erkenntnis Gottes völlig auf das Selbstbewusstsein. ...
Zibell, S.: Um das Feuer in euch zu entfachen!
Stephanie Zibell porträtiert 50 beeindruckende Frauen und gibt Auszüge aus deren Reden oder geführten Gesprächen wieder. Darunter sind bekannte Namen wie Marlene Dietrich, Hannah Arendt und Marie Curie. Ihre Biografien sind ebenso vielseitig, dramatisch und stark wie auch unterschiedlich. ...
Ziebertz, H.G.: Religionsfreiheit
Die Aktualität des Menschenrechts auf Religionsfreiheit ist in der gegenwärtigen Welt offenkundig. Jeder Mensch hat das Recht, einer religiösen Überzeugung anzuhängen und diese zu praktizieren. Ebenso hat jeder Mensch das Recht, nicht durch religiöse Handlungen beeinträchtigt zu werden, wenn er diese nicht teilt. Religionsfreiheit ist zu gewähren, sie kann aber auch unter bestimmten Bedingungen eingeschränkt werden. ...