Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Service Bücher Buchempfehlungen

Service


CORONA-TIPPS Bücher Podcasts Software Veranstaltungen Jobangebote Suchmaschinen NEWSletter-Archiv RSS-News Über uns Preisrätsel

Buchempfehlungen Zu Advent, Weihnachten, Neujahr Bücher für das WWW Verlage Antiquariate Zeitschriften

Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Bernhardt: Religionstheologie als Religionskritik

In Zeiten der Globalisierung ist die gegenseitige religiöse Beeinflussung und Durchmischung aller Religionen und Kulturen exponential gestiegen. Diskutierte man bis ins 20.Jahrhundert hinein über die Absolutheit des Christentums (zum Absolutheitsanspruch und zur Toleranz siehe S. 80-110), so geht es vor allem und für die Mehrheit der Menschen um das möglichst friedliche Miteinander der Religionen. Universitärer Niederschlag der neuen religiösen Situation sind die neu entstandenen Disziplinen Theologie der Religionen und Interkulturelle Theologie; vergleiche Wrogemann: Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie.

Das hier anzuzeigende Buch des Baseler Systematikers Bernhardt (= B.) gehört in diesen Zusammenhang. War B.s „Inter-Religio...“ (2019) noch mehr von den Stichworten Dialog, Gastfreundschaft, Einheit im Grund und gemeinsamen Wurzeln geprägt, so blickt er jetzt auf radikalisierte, fundamentalistische, fanatische, intolerante und dogmatistische religiöse Formationen und kritisiert diese im Namen einer positionsstarken Theologie.

Sehr eng mit dem bisher Angesprochenen hängen die Themen Pluralität und Säkularität zusammen. Diese behandelt B. ab S. 179 im zweiten Teil seiner Untersuchung. Es geht dabei auch darum, wie man das Christentum im Kontext einer religiös vielfältigen und zugleich zu weiten Teilen nichtreligiösen Gesellschaft versteht und wie sich die Kirchen positionieren.

Mit zwei Bemerkungen sei diese Vorstellung abgeschlossen: Das „Personenregister“ ist eine kleine Hilfe zur Erschließung von B.s Werk; zukünftigen Auflagen möge ein Sachregister beigefügt werden. Von der Sache her unbedingt notwendig und staatskirchenrechtlich höchst relevant ist Rolf Schieder: Sind Religionen gefährlich? Religionspolitische Perspektiven für das 21.Jahrhundert (⊃2;2011). (gm)


Reinhold Bernhardt
Religionstheologie als Religionskritik. Studien zu radikalisierter Religion und zum Christentum im Kontext von Pluralität und Säkularität
Beiträge zu einer Theologie der Religionen, Band 27

2023, 254 Seiten, 15.0 x 22.5 cm, Paperback
ISBN 978-3-290-18590-9
44,00 €

TVZ

Druckbare Version

Thomas, G.: Chaos und Erbarmen Utsch/Demmrich: Psychologie des Glaubens