Achenbach, T.: Das ABC der Trauer
Wer einen lieben Menschen verloren hat, ist in Aufruhr – zu sortieren, was alles im Inneren geschieht, fällt da schwer. Halt und Sicherheit in diesem unwegsamen Gelände geben die 77 Stichworte und Impulse, die der Trauerbegleiter Thomas Achenbach in diesem Buch zusammengestellt hat ...
Bakewell, S.: Wie man Mensch wird
Sarah Bakewell macht mit den wichtigsten Humanisten bekannt, die uns bis heute etwas zu sagen haben – von den Literaten und Künstlern der Renaissance bis zu engagierten Denkerinnen und Denkern des 20. Jahrhunderts. Ihr fesselndes, vor klugen Gedanken und ungewöhnlichen Geschichten vibrierendes Buch ist eine verführerische Einladung zu einem menschlichen – glücklichen, freien, neugierigen – Leben und Denken. ...
Bartoli y Eckert: In den Bergen findest du zu dir
Wenn Petra Bartoli y Eckert zu sich kommen und den Kopf frei bekommen möchte, geht sie in die Natur – genau genommen geht sie in der Natur: Sie ist eine von Millionen Deutschen, die leidenschaftlich gerne wandern und die Ruhe in Bergen oder Wäldern ebenso genießen wie den Gleichklang ihrer Schritte auf kiesbedeckten Wegen. ...
Bianchi, E.: Und dann?
Eine einfühlsame Annäherung an ein Thema, das gern beiseitegeschoben wird: der eigene Abschied. Der international angesehene Autor und Gründer der Comunità di Bose, Enzo Bianchi, hilft, Scheu und Blockaden zu überwinden. ...
Bubrowski, H.: Die Fehlbaren
Die Politikkorrespondentin Helene Bubrowski analysiert Fehlverhalten, Skandale und Rücktritte von Politikerinnen und Politikern. Sie zeigt klar, welche oft verschärfende Rolle die Medien haben, und skizziert, wie eine bessere Fehlerkultur aussehen kann. ...
Eckerstorfer OSB: Momentaufnahmen
In 60 kurzweiligen „Momentaufnahmen“ erzählt der Benediktiner Bernhard A. Eckerstorfer vom Stift Kremsmünster aus der Betriebsamkeit seines Lebens. So berichtet er etwa von der berührenden Begegnung mit einem Sterbenden, vom zufälligen Zusammentreffen mit den Stammkunden des Bahnhofsbistros, die ihm sympathischer waren als zunächst gedacht, genauso wie vom Melonenessen mit dem Straßenverkäufer am Strand in der Nähe Roms. ...
Fricker, M.: Epistemische Ungerechtigkeit
Der Begriff, den Miranda Fricker geprägt hat und der auf den Punkt bringt, was in unserem Erkenntnisleben schiefläuft, lautet «epistemische Ungerechtigkeit». Sie findet statt, wenn beispielsweise Frauen, migrantischen Gemeinschaften oder der Bevölkerung ganzer Kontinente die Fähigkeit abgesprochen wird, relevantes Wissen zu erlangen und verlässliche Wahrnehmungen mitzuteilen ...
Fuchs/Leicht: Sinn-Spuren
Gotthard Fuchs und Irene Leicht entdecken Sinn-Spuren, indem sie Begriffen von »außersinnlich « bis »trübsinnig« auf den Grund gehen. Kluge, facettenreiche, tiefsinnige Inspirationen für ein sinn-volles und sinn-erfülltes Leben. ...
Haslbeck u.a.: Selbstverlust und Gottentfremdung
Frauen erzählen von ihren Erfahrungen mit spirituellem Missbrauch in Orden, in geistlichen Gemeinschaften und in der Seelsorge. Was mit der Sehnsucht nach einem Leben aus dem christlichen Glauben beginnt, endet für viele mit dem Verlust des eigenen Ich und der Entfremdung von Gott. ...
Hoffmann, R.: Ideen auf Knopfdruck
Silicon-Valley-Insider Reid Hoffman gehört zu den ersten Investoren in OpenAI, das Unternehmen, welches ChatGPT entwickelt hat. Wie schätzt jemand wie er die Chancen und die Risiken ein? Was bringt ihm ChatGPT für seine eigene Tätigkeit? Inspiration oder Frustration? ...
Joas , H.: Warum Kirche?
Warum hat das Christentum überhaupt die besondere Organisationsform „Kirche“ hervorgebracht? Kann man nicht auch Christ sein ohne die Kirche? Inwiefern ist der christliche Glaube in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen eine Alternative zu bloßer individueller Selbstoptimierung? Joas geht es dabei nicht in erster Linie um die heiß diskutierten Fragen gegenwärtiger Kirchenreform, sondern um eine grundsätzliche Besinnung auf das Christentum ...
Jones, D.: Mächte und Throne
Als das einst mächtige Römische Reich zerfiel und neue, «barbarische» Herrscher an die Macht kamen, begann im Westen Eurasiens eine tausendjährige Phase der Transformation. Dan Jones schlägt souverän Schneisen durch die ferne Welt der Könige und Königinnen, Päpste, Bauern, Mönche und Kreuzfahrer, Kaufleute, Künstler und Gelehrten. ...
Lona, H.E.: Im Gespräch mit den Propheten
Die Themen, auf die Lona in seinem Gespräch mit den Prophetinnen und Propheten zurückkommt, bringen ihre Zusammengehörigkeit zum Vorschein. Es geht ihm nicht so sehr darum, über die biblische Prophetie zu belehren, als vielmehr seine Erfahrungen zu teilen, die aus seiner Begegnung mit prophetischen Worten entstanden sind. ...
Neef, H-D.: Das Richterbuch heute lesen
In seiner gut verständlichen Einführung stellt Heinz-Dieter Neef Komposition, Umwelt und Figuren des Richterbuchs vor und öffnet den Blick auf die Rezeption des Buchs in Kunst, Musik und Film. Er zeigt die Erzählungen als Glaubensgeschichten und stellt sich auch der Frage nach der Gewalt ...
Olsberg, K.: Virtua
Weil er als Psychologe gescheitert ist, bewirbt Daniel sich bei dem Konzern Mental Systems, der führend in der Entwicklung künstlicher Intelligenz ist. Wider Erwarten bekommt er den Job – und ist gleich fasziniert von der virtuellen Welt, in die er eintaucht. Besonders beeindruckt ist er von Virtua, der neuesten Entwicklung von künstlicher Intelligenz. ...
Preußler, O.: Die Flucht nach Ägypten
Die »wahrhaftige und genaue Beschreibung sämtlicher Vorfälle, Zufälle und Ereignisse wie auch mehrerer Wunder, welche sich damals bei Durchzug der bethlehemitischen Wandersleute im Königreich Böhmen begeben haben« war seit Jahren vergriffen. Aus Anlass von Otfried Preußlers 100. Geburtstag erscheint »zu erbaulicher Unterhaltung« diese besonders lesefreundliche Neuausgabe. ...
Rauchfleisch, U.: Transgender verstehen
Nichts erscheint so sicher wie der Unterschied zwischen den Geschlechtern. Die Verunsicherung ist daher groß, wenn der langjährige Kollege Müller ab sofort als »Frau Müller« angesprochen werden möchte. Und was tun, wenn der eigene Sohn auf einmal sagt, er sei eine Frau? Wie erklärt man seinen Kindern, dass Mama jetzt plötzlich Papa ist? ...
Saito, K.: Systemsturz
In der aktuellen Ära, in der die Dringlichkeit des Umweltschutzes und die Kritik am Kapitalismus immer lauter werden, erscheint "Systemsturz: Der Sieg der Natur über den Kapitalismus" von Kohei Saito als ein leuchtender Stern am Horizont der zeitgenössischen Literatur. ...
Schwarz, A.: Die Sehnsucht geht weiter
»Pilgern« ist ein Trend, und er betrifft durchaus nicht nur Menschen mit kirchlicher Herkunft oder Bindung. Vor zweieinhalb Jahrzehnten machte sich Andrea Schwarz auf den Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Heute liest sie ihr damaliges Pilgertagebuch und stellt fest, wie grundlegende Erfahrungen des Pilgerns ihr weiteres Leben geprägt haben ...
Schweizer, G.: Kreuz und Schwert
Gerhard Schweizer führt fundiert und verständlich in die Geschichte des orthodoxen Christentums ein und skizziert die Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Sein Buch hilft, nicht nur den politischen, sondern auch den religiösen Aspekt des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine 2022 zu verstehen. ...
Simon, S.: Von bleiben war nie die Rede
Wir haben Angst vor dem Tod. Nicht alle von uns, aber doch die meisten. Wäre es nicht beruhigend, eine Art Gebrauchsanweisung für das Sterben zu haben? Und einen lieben Menschen an der Seite, der keine Angst hat? Der dem Tod schon oft gegenüber gestanden ist und uns zeigen kann, wie ein friedvoller Abschied gelingt? Für die Psychotherapeutin HP, examinierte Krankenschwester und ausgebildete Sterbe- und Traueramme Karin Simon ist der Tod nicht furchteinflößend; sie hat ihn oft gesehen und viele Hände sterbender Menschen gehalten. ...

Stößinger: Zur Theologiekritik atheistischer ...
In Edwin Stößingers neuestem Werk "Zur Theologiekritik atheistischer Marxisten" wird der Leser auf eine faszinierende Reise durch die marxistische Literatur von über 100 Jahren geführt. Die Werke von Persönlichkeiten wie Karl Kautsky, Mao Tse-tung und Fidel Castro, die in der marxistischen Literatur einen festen Platz haben, werden hier mit Sorgfalt und Tiefe analysiert. ...
Willaschek, M.: Kant
Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar ...
Zulehner, P.M.: Leidenschaft für die Welt
Eine gottvergessene Welt wird leidunempfindlich, so der Theologe Johann B. Metz. Diese besorgte Aussage kreist um zwei große Fragen: Wie geht es heute der Welt? Wie den Menschen in ihr? Ihren Sehnsüchten, ihren Hoffnungen und Freuden, aber auch ihren Leiden? Und dann: Wie steht es heute um Gott, welchen Raum geben die Menschen Gott? Welche Bilder haben sie von Gott? ...
Zumstein, J.: Das Unservater heute lesen
Jean Zumstein zeigt, wie das Gebet, das Jesus seinen ersten Anhängern hinterlassen hat, ihr Leben geprägt und sie mit dem eigentlichen Zentrum des Glaubens in Berührung gebracht hat. Einzeln legt er die Bitten des Unservaters im Kontext des damaligen Judentums aus und zeigt die Relevanz für heute auf ...