Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Kirche Kirchenjahr

Kirche


Amtshandlungen Kirchenjahr Kirchen & Institutionen Kirchengemeinden Kirchenrecht Kirchenbau Liturgie Musik Texte Bilder

Adventskalender

Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Der geraubte Nikolaus

Der Mönch Alexey war alt und krank geworden. Er hatte in seinem Leben viele Ikonen gemalt, jene kunstvolle Bilder, die versuchen, einen Hauch von Gottes Atem auf Erden sichtbar werden zu lassen. Viele Menschen rühmten Alexeys Bilder, und manche sagten, sie hätten niemals schönere Ikonen gesehen. Durch einige seiner Bilder würde sich der Himmel für einen Augenblick lang öffnen, manchen verpfuschten Menschenleben eine neue Wendung geben.
Die erste Ikone, die der Mönch nach einer langen Lehrzeit im Kloster von Nischni-Nowgorod selbständig gemalt hatte, war ein Bild des Heiligen Nikolaus von Myra gewesen. Weil nun dieser Heilige in Rußland mehr verehrt wird als irgendwo anders in der Welt, hatte Alexey ihn immer wieder gemalt. Niemals wurde er es leid, gerade diesen Heiligen zu wählen, denn es werden viele wundersamen Geschichten von ihm erzählt, und so glich keines seiner Bilder dem anderen.

Als Alexey spürte, dass seine Hand gelegentlich zu zittern begann, da wusste er, dass ihm nur noch eine kurze Spanne Zeit blieb, die feinen Pinsel zu führen und seine Kunst auszuüben. Mit großer Sorgfalt suchte er eines Tages unter den gelagerten Holztafeln eine heraus, die keine Risse aufwies und lange abgelagert war. Neun Tage brütete er über einen Plan für das Bild, aß kaum etwas und schlief in den Nächten nur wenige Stunden. Immer wieder ging er in die Kirche und bat den Heiligen um ein gutes Gelingen des letzten Bildes. Endlich war es so weit. Er bereitete die hölzerne Tafel vor, mischte die Farben und begann zu malen. In der Mitte des Bildes war auf goldenen Grund der Heilige Nikolaus in einem prächtigen roten Gewand zu sehen. Er hielt das Evangelienbuch in der Hand und blickte den Betrachter liebevoll an. Rundum leuchtete ein Kranz kleiner Bilder, sechzehn an der Zahl, die das Leben und Wirken des Heiligen von der Geburt bis zum Tode darstellten. So fasste Alexey alles auf einer einzigen Tafel zusammen, was er oft in Einzelbildern dargestellt hatte.

In einer festlichen Prozession wurde die Ikone in die Kirche getragen. Und bald sprach es sich weit und breit herum, welchen Schatz die Kirche der Mönche beherbergte. Auch in der Stadt Omsk im fernen Sibirien hörte man davon. Eines Abends trug sich dort im Hause des reichen Pelzhändlers Fjodor Popolow eine merkwürdige Begebenheit zu. Fjodor hatte viele Gäste eingeladen. Zu später Stunde kam das Gespräch auch auf jenes Bild in Nischni-Nowgorod. Da rief Fjodor Popolow aus: "Nischni-Nowgorod hat viele herrliche Ikonen. Und heute was haben wir hier in unserer Stadt? Sind wir nicht auch Menschen, die Trost und Heil, die Bilder der Heiligen in ihren Mauern haben sollten?" Fjodor Popolow war aufgesprungen, reckte seinen rechten Arm hoch und sagte: "Bei allen, was mir heilig ist, ich zahle 10000 Goldrubel für die Ikone des Heiligen Nikolaus und wer- de demjenigen, der sie in mein Haus bringt, 3000 Goldrubel Belohnung geben."

Nun war unter den Gästen ein junger Mann, Pjotr Tutalew mit Namen, der für seinen Leichtsinn bekannt war. Der hatte wenige Wochen zuvor sein ganzes Vermögen im Spiel verloren. Er erbot sich, das wundertätige Bild nach Omsk zu schaffen, koste es, was es wolle. "Bravo!" schrie Fjodor Popolow begeistert. "Ich werde dir ein gutes Pferd geben, damit du den weiten Weg nach Nischni-Nowgorod sicher schaffst."

Gleich am nächsten Tag machte Pjotr Tutalew sich auf den Weg. Lange Wochen war er unterwegs. ritt durch weite Ebenen, quälte sich über Pass-Straßen des verschneiten Uralgebirges, mied die großen Städte und sah endlich in der Ferne die goldenen Kuppeln von Nischni-Nowgorod im Abendlicht aufleuchten. Während er des Weges war ein Gedanke in Pjotr Tutalew immer mächtiger geworden. Warum sollte er für das Bild soviel Geld bezahlen? Wie denn, wenn er es heimlich aus der Kirche wegnähme und nach Omsk brächte? Sein erster Weg in Nischni-Nowgorod führte ihn in die Kirche der Mönche. Er schaute sich die Ikone des Heiligen Nikolaus genau an, maß sie in einem günstigen Augenblick aus und ließ sich in der Stadt einen ledernen Beutel anfertigen, gut mit Schafwolle ausgepolstert und so mit Tragriemen versehen, dass er das Bild gut auf dem Rücken tragen konnte. Genau kundschaftete er in den folgenden Tagen aus, wann die Mönche am Abend die Tore ver- schlossen. Am späten Nachmittag des vierten Tages ging er wieder in die Kirche. Es war schon dämmrig, und die vielen Kerzenflammen standen wie helle Sterne im wachsenden Dunkel der Kirche. Pjotr verbarg sich in einem finsteren Winkel. Zur gewohnten Zeit kamen zwei Mönche, verneigten sich vor den Heiligenbildern und verschlossen die Kirchentüren. Pjotr wartete noch eine ganze Stunde, aber nichts rührte sich mehr. Endlich schlich er sich in die Seitenkapelle und löste vorsichtig die Nikolausikone von ihrem Haken. Behutsam barg er das Bild in seiner Ledertasche und tastete sich durch das finstere Kirchen- schiff bis zum Portal. Da zeigte sich, dass die Mönche den Schlüssel im Schloss der Tür von innen nicht abgezogen hatten. So war es ein leichtes für ihn, die Tür aufzuschließen und sich davonzustehlen. Er ritt in der selben Nacht los, machte auch am Tag keine Pause und hatte Kloster und Stadt bald weit hinter sich gelassen. Erst am folgenden Abend suchte er sich ein Quartier in einem Gasthaus. Er bestellte ein gutes Essen und trank ein Glas Wein dazu. Dann zog Pjotr vorsichtig die Ikone aus dem Lederfutteral, rückte die Lampe näher zu sich heran und betrachtete das Bild lange und voller Freude über den gelungenen Dieb- stahl. Er zuckte zusammen, als ein alter Mann ihn ansprach. "Was für ein wundersames Bild", und er schlug das Kreuzzeichen. "Ich hoffe", fuhr der alte Mann fort und setzte sich neben Pjotr auf die Bank, "ich hoffe, du kennst die Geschichten, die das Bild erzählt?" "Welche Geschichten?" fragte Pjotr erstaunt. Da wies der alte Mann mit seinem Finger auf eines kleinen Bilder am Rand der Ikone und sagte: "Na, hier zum Beispiel siehst du, wie der Heilige Nikolaus den drei armen Mädchen in Myra dazu verholfen hat, einen Mann zu bekommen. "Einen Mann?" fragte Pjotr und lachte. "Ja, wirklich", antwortete der alte Mann, zupfte nachdenklich an seinem eisgrauen Backenbart und begann zu erzählen: "Da war ein Kaufmann in Myra, dem die Frau gestorben war. Er war darüber so ver- zweifelt, dass ihm die Geschäfte gleichgültig wurden. Oft und oft saß er in den Kneipen und versuchte seinen Kummer zu ertränken. So verschleuderte er in kurzer Zeit sein Hab und Gut. Nun hatte der Kaufmann drei Töchter. Die hätten gern einen guten Mann geheiratet. Aber in Myra war es üblich, den Töchtern eine Aussteuer mit in die Ehe zu geben. Dazu fehlte dem Kaufmann das Geld. Er kam auf den bösen Gedanken, die jüngste Tochter auf dem Sklavenmarkt zu verkaufen, um mit dem Erlös, die beiden älteren zu verheiraten. Davon hörte der Bischof Nikolaus. Eilends lief er zu seinen Freunden. und sammelte Geld. Er sagte, es sei eine Sache für Leben und Tod, und wenn es möglich sei, möchten sie ihm ein Goldstück geben. Am Abend hatte er einen ganzen Beutel voll Geldstücke beisammen. Heimlich schlich er sich den Garten hinter das Haus des Kaufmannes und warf den Beutel durch das geöffnete Fenster. Der Kaufmann dankte dem Himmel für diese Gabe. Seiner ältesten Tochter richtete er eine fröhliche Hochzeit aus und gab ihr die notwendige Aussteuer. Doch für die zweite Tochter reichte es nicht mehr. Nikolaus macht sich zum zweiten Mal zum Bettler, und alles verlief so, wie es zuvor gegangen war. Weil auch die jüngste Tochter ein Mann bekommen sollte, sprach der Nikolaus zum dritten mal bei seinen Freunden vor. Einige schauten schon ärgerlich, aber weil Nikolaus sagte, es gehe um eine wichtige Sache, kam doch das Geld zusammen. Diesmal aber hatte sich der Kaufmann auf die Lauer gelegt. Als der Bischof den Beutel durch das Fenster geworfen hatte, trat der Kaufmann hinter seinem Busch hervor und hielt Nikolaus am Mantel fest. Doch der schlüpfte ganz schnell heraus, ließ den Mantel in den Händen des Kaufmanns zurück und machte sich in der Dunkelheit davon. Am nächsten Abend legte sich der Kaufmann um und eilte ins Gasthaus. Der Wirt erkannte aber den Bischofsmantel und sagte: "Bist du schon so weit heruntergekommen, dass du unserem Bischof den Mantel stiehlst?" Da erschrak der Kaufmann. Jetzt wusste er, wer ihm geholfen hatte. Er trug den Mantel zum Haus des Bischofs, faltete ihn und legte ihn vor auf die Türschwelle. Doch es war, als ob der Nikolaus den Kaufmann erwartet habe. Es öffnete sich die Tür, und Nikolaus bat ihn ins Zimmer. Mit einem Male sah der Kaufmann sein liederliches Leben vor sich, und es reute ihn, dass er den Töchtern so ein schlechter Vater war. Er warf sich vor dem Bischof auf die Knie, doch der zog ihn empor und sagte: "Mit Geld und Gold kommt viel Unglück in die Welt. Aber dann und wann kann man damit Not lindern und Leben retten. Danke nicht mir, sondern denk an den, der uns mahnt, ein Leben voller Güte zu führen", und dabei zeigte Nikolaus zum Himmel hinauf.

Gespannt hatte Pjotr dem Alten gelauscht. Dann drängte er ihn: "Und was ist mit den anderen Bildern? Es sind doch sicher noch mehr Geschichten aus den Bildern zu lesen." "Ich denke schon", gab der Alte zu. "Aber für heute ist es genug. Es sind nämlich Geschichten, die man im Inneren erwägen muss." Dann stand er auf. "Ich lege mich auf´s Ohr", sagte er. Lange noch saß Pjotr am Tisch, nickte mehrmals ein wenig ein, aber bis in den Schlaf hin- ein beschäftigte ihn diese Nikolausgeschichte, und irgendwie spürte er, dass er mit seinem Leichtsinn dem Kaufmann ziemlich ähnlich war. Zum ersten Male freute es ihn nicht mehr, dass ihm der Raub des Bildes geglückt war.

In aller Frühe schwang Pjotr sich auf sein Pferd und ritt weiter. In einem kleinen Ort im Ural hörte er, die Nachricht sei vernommen worden, dass in Nischni-Nowgorod die wundertätige Ikone des Mönchen Alexey gestohlen worden sei. Aber der Täter, ein Vater von vier kleinen Kindern, sei schon gefasst. Zwar gestehe er noch nicht, wo er das kostbare Bild versteckt halte, aber wenn er nicht freiwillig verrate, würde die Folter ihm schon die Zunge lösen. An diesem Abend zeigte Pjotr seine Ikone nicht. Bevor er schlafen ging, stellte er sie auf die Kommode und versuchte, vor ihr eine dünne Kerze anzuzünden. Aber der Docht flammte nur kurz auf, und die Flamme erlosch.

War es nur Zufall, dass Peter am nächsten Abend die Geschichte erzählt bekam, in der Nikolaus drei unschuldige Verurteilte vom Henker errettete? Das alles ist in längst vergangene Zeit geschehen, sagte sich Peter und versuchte sich zu beruhigen. Aber seltsam war es doch, daß auch an diesem Abend die Kerzen vor der Ikone nicht brennen wollten. Tage später durchquerte er eine seltsame Gegend. Als er spät abends ein Dorf erreichte, konnten ihm die Leute nichts zu essen geben. Die schmale Ernte war aufgezehrt und die Menschen litten unter Hunger. "Warum kauft ihr denn kein Getreide?" fragte er. "Wir sind arm, und das Korn bei den Händlern ist teuer." Als Peter seine Ikone hervorgeholt hatte, erinnerte sich eine Frau an eine Geschichte, die ihr ihre Mutter erzählt habe. Sie berichtete, daß auch in Myra, der Stadt des Heiligen Nikolaus, einst eine große Hungersnot geherscht hatte. Nirgendwo habe es noch eine Krume Brot gegeben: Da fuhren Schiffe mit Korn in den Hafen, aber das Korn sei für Rom bestimmt gewesen, nicht für Myra. Doch Bischof Nikolaus habe mit dem Kapitän gesprochen, und die Menschen von Myra hätten von dem Korn nehmen dürfen.

"Ach, wenn's doch auch uns so erginge", seufzten die Leute und versuchten, vor der Ikone ein paar Kerzen anzuzünden. Peter aber hatte Mitleid mit ihnen. Bevor er am nächsten Morgen weiter zog, nahm er 500 Rubel aus seinem Beutel und legte das Geld auf den Tisch. "Für Nikolausbrot", schrieb er auf einen Zettel. Zum ersten Male nach langen Wochen fühlte er sich glücklich.

Am Abend fand Peter Aufnahme in einer armseligen Bauernhütte. Sie hatten nur einen winzigen Raum, in dem sich der Vater, die Mutter, die alte Großmutter und sechs Kinder aufhielten.

Die Familie hatte ein Feuer im Kamin angezündet. Wie an jedem Abend stellte er die Ikone auf. Im Wechselspiel von Schatten und Flammen sah der Heilige höchst lebendig aus. Da fragte das jüngste Kind, ein sechsjähriges Mädchen: "Ist das der Nikolaus, der den wirklichen Dieb herausgefunden hat?" Peter fuhr zusammen. Die Großmutter sagte: "Ja, Nadja, das ist er. Er fand den Dieb und rettete den unschuldigen Gefangenen." "Erzähle bitte die ganze Geschichte", bat Peter. "Schnell berichte", sagte die Großmutter.

"Einst wurden drei römischen Offizieren die Pferde gestohlen. Der Dieb war ein reicher Gewürzhändler in der Stadt Myra. Er wusste jedoch seine Untat zu verber- gen. Als aber doch ein Verdacht bei ihm aufkam, da beschwor er: "Niemals habe ich die Pferde der Offiziere auch nur gesehen." Er beschuldigte den armen Müller und sagte: er habe es ihm gestanden. Der Müller beteuerte seine Unschuld, aber Richter glaubte ihm nicht und lieferte den Unglücklichen dem Henker aus. Der Galgen war bald gerichtet. Als Nikolaus davon hörte, eilte er herbei. Eine große Volksmange war zusammengeströmt und wollte das grausame Schauspiel sehen. Der Gewürzhändler saß auf einem Ehrenplatz. Da sprach Nikolaus ihn an, und fragte ihn vor allem Volke: "Warum hast du den Offizieren die Schimmel gestohlen?"

Verblüfft antwortete der Händler: "Schimmel? Die drei Offiziere besaßen zwei Rappen und eine Fuchsstute." Große Stille herrschte. Nun erst bemerkte der Gewürzhändler, dass er sich verraten hatte. Er warf sich auf den Boden nieder, bot sein ganzes Vermögen für die Armen an und bat um Gnade. Der Müller aber konnte frei davonkommen."

Diese Geschichte traf Peter ins Herz. Schlaflos wälzte er sich auf dem Batt. In der Morgen- frühe brach er auf. Als Peter im Hause des Pelzhändlers angekommen war, schaute der sich die Ikone lange, lange an. Er freute sich über alle Maße und rief seine Freunde zusammen. Jeder sollte eine Kerze mitbringen, damit der Heilige Nikolaus wisse, wie sehr man ihn in Omsk verehre. Die Freunde kamen, und die Kerzen wurden vor dem Bild aufgestellt. Ent- zünden konnte sie jedoch keiner. Sie wollten und wollten nicht entflammen. Da bekannte Peter Tutalew seine Untat. Er wollte dem Pelzhändler das Geld zurück zahlen. Eine große Angst packte ihn. 500 Goldrubel hatte er ja den armen Leuten gegeben. Gewiss würde Fjodor Popolow ihn ins Gefängnis werfen lassen. So genau er das Geld aber auch zählt wurde, es waren 10000 Goldrubel. Kein einziger Rubel fehlte. Da dankte Peter Tutalew dem Heiligen Nikolaus und versprach: "Ich werde dein Bild, du Wundertäter, zurückbringen zu den Mönchen nach Nischni-Nowgorod. Gleich Morgen mache ich mich auf den Weg. " Zuerst wollte Fjodor Popolow ihm widersprechen, und manche Gäste begannen, Peter zu be- schimpfen, aber da flammten auf einmal die vielen Kerzen auf, und die Nikolausikone erstrahlte in einem herrlichen Goldglanz. Alle verstummten nun und ließen es zu, dass Peter das Bild wieder in die Lederhülle steckte und davontrug. Ohne Pferd und Geld bettelte er sich durchs Land und gelangte nach vielen beschwerlichen Wochen ans Ziel. Er erkundigte sich nach dem Mann, der des Diebstahls beschuldigt worden war. "Er lebt", sagte man ihm. "Erst, wenn er das Versteck preisgibt, wird er zu Tode gebracht. Pjotr eilte zum Kloster, beugte sich tief vor dem Abt und gestand unter Tränen seine böse Tat. Der Abt richtete ihn auf und sprach: "Im Himmel ist mehr Freude über einen Sünder, der sich bekehrt, als über neunundneunzig Gerechte. Warum soll es auf Erden anders sein."

Da bat Pjotr Tutalew den Abt, ihn zum Hüter der Ikone zu machen. Das gewährte ihm der Abt.

Das letzte Bild aber, das der Mönch Alexey gemalt hat, wird von vielen Menschen aufgesucht. Sie bitten um die Fürsprache des Heiligen Nikolaus, und getröstet ziehen sie in ihre Dörfer und Orte.

Frei nach dem Buch von Willi Fährmann: "Timofej oder Der gestohlene Nikolaus"
Herzlichen Dank an Frau H. Noch!

Druckbare Version

Christmette, Christvesper, Christmesse Dezember