Tanach - Hebräische Bibel

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Schriften » Tanach - Hebräische Bibel

Die hebräische Bibel wird auch Tanach genannt. Das Wort Tanach ist zusammegesetzt aus den Abkürzungen der Wörter Tora, Nevi'im und Ketuvim:

1. Torah, bedeutet „Unterweisung oder „Lehre Buchausgaben der Tora werden auch Chumasch genannt, das bedeutet „Fünf für die fünf Bücher Mosche aus denen die Torah besteht. Die griechische Bezeichnung Pentateuch ist ebenfalls geläufig.
1. Bereschit (Im Anfang schuf ...)
2. Schemot (Dies sind die Namen ...)
3. Wajikra (Und es rief ...)
4. Bemidbar (Und es redete HaSchem in der Wüste ...)
5. Dewarim (Dies sind die Worte ...)

2. Nevi'im, bedeutet „Propheten . Diese werden nochmals in „vordere" oder „großen und „hintere" oder „kleine Propheten unterteilt. Zunächst die „Vorderen
1. Joschua
2. Schoftim (Richter)
3. Schemuel I und II
4. Könige I und II
5. Jeschijahu (Jesaja
6. Jirmejahu (Jeremiah)
7. Jechezkiel (Ezekiel)
Die „Hinteren :
1. Hoschea
2. Joel
3. Amos
4. Obadiah
5. Jonah
6. Michah
7. Nachum
8. Habakkuk
9. Zephaniah
10. Haggai
11. Zechariah
12. Malachi

3. Ketuvim, „Schriften . Die Ketuvim entstanden in der Zeit des Babylonischen Exils. Sie werden in die poetischen Schriften (Tehillim, Buch der Sprichwörter, Ijob), die „fünf Rollen (Buch der Lieder, Rut, Ejchah, Kohelet, Ester) und die geschichtlichen Schriften (Daniel, Esra, Nehemia, Divrej Hajamim) unterteilt.
1. Tehillim (Psalmen)
2. Mischlej (Sprüche)
3. Ijob
4. Rut
5. Schir haSchirim (Buch der Lieder)
6. Ejchah (Klagelieder)
7. Kohelet
8. Esther
9. Daniel
10. Ezra-Nechemijah
11. Ezra
12. Nehemiah
13. Divrej Hajamim (Chroniken) I und II

Hebräische Bibel - Altes Testament

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen