Bücher zu Theologie & Kirche

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Service » Bücher » Buchempfehlungen

LEKTORAT.ORG

LEKTORAT.ORG

... auch Ihr Weg zum besseren Manuskript und Buch!

Bücher zu Theologie & Kirche

Unsere Buchempfehlungen jeden Monat neu!

Sie suchen ein bestimmtes theologisches Buch? Hier finden Sie nicht nur ein Buch, hier finden Sie empfehlenswerte Bücher zu den Bereichen Theologie und Kirche, Buch - Neuerscheinungen wie auch Bücher, die sich bewährt haben ... auch in unserem Archiv:

Unsere neuen Empfehlungen

Bakar, B.: Vom Culture Clash zur Culture Harmony

Das Buch von Dr. sc. Büsra Bakar beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der zunehmenden Diversität am Arbeitsplatz ergeben. Es bietet einen tiefen Einblick in die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf Teams und Organisationen und präsentiert gleichzeitig praxiserprobte Resilienzstrategien ...

Baumann / Hassan / Lehmeier: Wie verstehst du, was du liest?

Die in der Studie gewonnenen Erkenntnisse zeigen, welche Veränderungen des Bibelverständnisses in einem exegetisch-hermeneutischen Kurzstudium möglich sind. Daraus ergeben sich Konsequenzen für die exegetische Wissenschaft, die exegetisch-hermeneutische Hochschulehre und die kirchliche Praxis. ...

Burckhardt, F.: Zusammen leben in Gottes Haus. Gemeinde interkulturell gestalten

Dieses Buch verbindet empirische Forschung mit theologischer Reflexion und praxisnahen Impulsen – für Leitende, Lehrende und alle, die Kirche in der Diversität des Lebens gestalten wollen. Eine Einladung, Gottes Haus als Ort der Versöhnung neu zu entdecken! ...

Busch, E.: Vorbilder

Eberhard Busch: sieben Frauen und sieben Männer aus Deutschland und der Schweiz. Sie verbindet ihre ungewöhnliche Zivilcourage und Menschlichkeit. Als Christen bewiesen sie in der Zeit des Nationalsozialismus Mut, dem Druck der Gewaltherrschaft nicht nachzugeben, sondern standzuhalten und sich für Unterdrückte und Verfolgte, vor allem für Jüdinnen und Juden, einzusetzen. ...

Danz, C.: Einführung in die Theologie Martin Luthers

Der Band führt in einer problemgeschichtlichen Weise in die Theologie Martin Luthers sowie die werkgeschichtliche Entwicklung seiner reformatorischen Theologie ein. Seine Besonderheit im Unterschied zu anderen Darstellungen der Theologie Luthers besteht darin, dass die werkgeschichtliche Entwicklung seiner Theologie mit einer systematischen Darstellung von Hauptthemen seiner Theologie verbunden wird. ....

Diller, A.: Zeitreise rückwärts

Der spannende Roman nimmt Jugendliche ab 10 Jahren mit in die Welt Jesu. Andreas Diller kombiniert Elemente von Zeitreise, Historie und Abenteuer mit Fragen zur Glaubensgeschichte. Die junge Protagonistin Simone gerät durch rätselhafte Nachrichten in Kontakt mit Kai, einem Jungen aus der Zukunft. ...

Dürr/Leu/Jecker/Jammerthal: Kinder des Friedens

«Kinder des Friedens» gibt eine Übersicht über die Entstehung und Geschichte des Täufertums in der deutschsprachigen Schweiz und beleuchtet durch wissenschaftliche Beiträge und umfangreiches Quellen- und Bildmaterial den europäischen und globalen Kontext. Ein inhaltlicher Fokus wird auf ein aktuelles Thema gelegt: auf die täuferische Friedensethik und ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert. ...

Fenner, D.: Digitale Ethik

Die rasch voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene tiefgreifende Kulturwandel erfordern dringend ethische Reflexionen und mehr gesellschaftliche Gestaltung. In dieser Einführung werden wichtige Grundbegriffe und normative Leitideen geklärt. ...

Göbel, E.: Unternehmensethik

Die Autorin erörtert zunächst die philosophischen Grundlagen der Ethik und klärt dann das Verhältnis von Ethik und Ökonomik. Im Vordergrund steht die Institutionalisierung der Ethik auf der Ebene des einzelnen Unternehmens. Zugleich wird aber auch deutlich, welche Rolle die Individualmoral der Wirtschaftsakteur:innen sowie die Rahmenordnung für die Unternehmensethik spielen. ...

Hensel, B.: Das Jonabuch heute lesen

Benedikt Hensel analysiert die historischen Hintergründe, wagt archäologische Seitenblicke und zeigt die immense Wirkungsgeschichte des Jonabuchs auf, das sich bereits seit der Antike als Grunderzählung um die Motive Busse und Reue sowie Tod und Auferstehung etabliert. Gut lesbar und ansprechend bebildert ist dieser Band ein Lesegenuss für alle, die Jona in den Bauch des Fischs und wieder daraus hinaus folgen möchten. ....

Hinderer / Wildermuth / Ebinger: Anknüpfen - Meine Konfirmation

"Anknüpfen - Meine Konfirmation" ist das erfolgreiche, durchgehend farbig gestaltete Standardwerk für Konfirmandinnen und Konfirmanden – bis zur Konfirmation und darüber hinaus. "Anknüpfen - Meine Konfirmation" ist Arbeitsbuch, Lerntextsammlung und Geschenkband in einem. Es stellt die zentralen Kernstücke des Glaubens vor, begründet in anschaulicher Weise deren Bedeutung und stellt Bezüge zur Lebenswelt der Jugendlichen her. ...

Körtner, Ulrich H-J.: Gott verstehen

Das besondere Augenmerk des Buches liegt auf den leiblichen und sinnlichen Aspekten jeglichen Verstehens. Es entwickelt in Grundzügen eine theologische Hermeneutik des Körpers ab, die nicht allein schöpfungstheologisch, sondern im Letzten christologisch, nämlich inkarnationstheologisch fundiert ist. ...

Lehnert/Hohberg: Ungetrennt, unvermischt

Wünsche nach interreligiösen Kasualien gehören in einer religiös pluralen Gesellschaft zunehmend zum kirchlichen Alltag. Trauungen, Beerdigungen, Einweihungen oder anlassbezogene Gebete, an denen mehr als eine Religion beteiligt ist, stellen liturgische und theologische Herausforderungen dar. Dieses Buch will Wege skizzieren, wie Pfarrerinnen und Pfarrer im unsicheren Terrain agieren können. ...

Lukas, E.: Viktor E. Frankl. Menschsein heißt Sinn finden. 100 Worte

Viktor E. Frankl (1905 – 1997), Psychiater und Neurologe, hat zahllosen Menschen geholfen, durch Sinnerfüllung zu reifen und die seelische Stabilität zu wahren oder wiederzufinden.

Als Überlebender mehrerer Konzentrationslager wusste er, welche Abgründe Menschen durchschreiten können.

Pfleiderer/Cadonau: Karl Barth und die Zukunft der evangelischen Predigt

Zwölf Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und kirchlicher Praxis stellen sich dieser Frage, indem sie die Hochschätzung der Predigt bei Barth analysieren. Was lässt sich auch heute noch aus Barths Predigttheologie lernen? ...

Raedel, C.: Evangelisch bleiben

Die Aufsätze dieses Bandes sind demgegenüber von der Überzeugung getragen, dass evangelische Ethik die Fragen und Probleme der Zeit im Licht des biblischen Zeugnisses von Jesus Christus wahrzunehmen und zu beurteilen hat. Evangelisch bleiben heißt dann, sich in den Fragen von Leben und Umwelt, Ehe und Familie, Krieg und Flucht von dem Vertrauen leiten zu lassen, dass christliches Handeln unter dem Zuspruch und Anspruch des Wortes Gottes nicht vergeblich ist. ...

RU kompakt Berufliches Gymnasium Heft 4

Das Heft bietet ausgearbeitete Unterrichtsvorschläge und in der Praxis erprobte Materialien für Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums. Es gibt eine Fülle von Anregungen für einen abwechslungsreichen und gelingenden Unterricht, der die Vorgaben der Bildungspläne im Blick auf den Erwerb prozessbezogener und inhaltbezogener Kompetenzen erfüllt. ...

Schädelin, K.: Mein Name ist Eugen

«Mein Name ist Eugen. Das sagt genug, denn eine solche Jugend ist schwer. Im nächsten Juli bin ich dreizehn Jahre alt, und der Eduard behauptet, das sei ein Geburtsfehler, der sich leider nur sehr langsam korrigiere. Am nächsten Neujahr in acht Tagen wird er vierzehn, und das sei doch ein ganz anderes Gefühl.» So beginnt Klaus Schädelins Schweizer Kinderbuchklassiker aus dem Jahr 1955 ...

Schneider, F.: Das erschütterte ich

Traumata sind eines der großen gesundheitlichen und gesellschaftspolitischen Probleme unserer Gegenwart. Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Dr. Frank Schneider liefert eine zugängliche Einführung in ein gesundheitliches Thema, das immer mehr Menschen betrifft. Dabei räumt er mit Fehlannahmen auf und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen ...

Scholtissek, K.: Das Johannesevangelium

Dieses Buch zum Johannesevangelium zeigt die wesentlichen Entwicklungslinien der jüngeren Johannesforschung auf, die sich von vielen älteren Annahmen getrennt hat. Das noch nicht ausgeschöpfte Potential dieser Textinterpretationen wird an exemplarischen Textauslegungen mit neuen Impulsen zum Weiterarbeiten veranschaulicht. ....

Schwendemann / Stahmann / Verständig: Gesicht zeigen gegen Antisemitismus Antisemitismusprävention in Sekundarstufe I und II

In einer Zeit, in der antisemitische Vorurteile und Hassreden in Gesellschaft und Schulen massiv sichtbar werden, bietet dieses Materialbuch eine fundierte Grundlage für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, um aktiv im Religions- oder Ethikunterricht Aufklärung und Antisemitismusprävention zu betreiben. ...

Tomlin, G.: Sei du selbst!

Der in Großbritannien als Bischof wie Autor populäre Graham Tomlin hinterfragt kritisch und humorvoll einige in unserer Gesellschaft als selbstverständlich geltende Annahmen. Es geht um Lebenskrisen und warum wir sie brauchen, um Gerechtigkeit und warum wir sie eigentlich gar nicht wollen und natürlich um die Liebe und weshalb sie nicht alles ist. ...

Tück J.-H.: Minima Theologica. Spuren des Heiligen heute

Um den Sinn für die kulturelle Präsenz des Heiligen zu schärfen, gehen die Miniaturen des vorliegenden Buches verstreuten Spuren des Heiligen nach. Es handelt sich um Skizzen einer experimentellen Theologie, die Alltagsbeobachtungen und Reflexionssplitter, aber auch Deutungsversuche von Gelesenem, Gesehenem, Gehörten versammeln. Dabei geht es darum, das Ganze im Fragment aufscheinen zu lassen. ...

Vogel, M.: Heiliger Krieg

Der Band versammelt Beiträge zum Thema des 'Heiligen Krieges' u.a. bei Sacharja, im 1. Makkabäerbuch, in der Kriegsrolle von Qumran und in der Johannesoffenbarung, ergänzt durch einen Abriss zu Kriegskonzeptionen bei Griechen und Römern. Moderne komparative Kontexte kommen mit dem spiritual warfare in den Pfingstkirchen zur Sprache ...

von Holdt, G.: Auf hoher See

Ein Buch voller faszinierender Geschichten vom Meer: Gertrude von Holdt, die auf der Hallig Hooge lebt und einer breiten Öffentlichkeit als »Die Halligpastorin« bekannt wurde, hat viel zu erzählen – und die Bestseller-Autorin kann es gut. Mit einem Augenzwinkern berichtet sie von kantigen Seeleuten, ihrer Kapitäns-Verwandtschaft, hohem Seegang, fernen Ländern, dramatischen Situationen, heiligen Momenten. ...

von Kempis, S.: Papst Leo XIV.

Weltweit war die Überraschung groß: Erstmals in der Geschichte und unerwartet schnell wurde ein gebürtiger US-Amerikaner zum Papst gewählt. Sein Name, Robert F. Prevost, fehlte auf den meisten Listen mutmaßlicher Kandidaten. Jetzt ist er Papst Leo XIV. Wer ist er? Wie denkt er?

Woltmann, D.: Lernt von den Blumen!

Dirk Woltmann ist schon sein Leben lang unterwegs in der Natur. Er gibt konkrete Tipps und hilfreiche Kniffs und lässt dabei immer genug Raum für andere Zugänge. Biblische Texte und Traditionen bietet er als Deutungshorizont und Impulse zum Weiterdenken an. ...

Zeile-Elsner, C.: Verstehst du auch, was du liest?

Die Bibel im Religionsunterricht zugänglich und lebendig zu gestalten, ist eine Herausforderung, der sich Christel Zeile-Elsner in ihrem neuen Materialband annimmt. Mit zwölf praxisorientierten Doppelstunden bietet dieses Werk eine fundierte Einführung in die Methoden und Fragestellungen der Bibelinterpretation – zugeschnitten auf die Bedürfnisse heutiger Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.

Zeindler, M.: Was eigentlich ist Theologie?

Wie verhalten sich Glaube und Wissenschaft zueinander? Und mit welchem Recht wird behauptet, die Theologie sei die schönste unter den Wissenschaften? Matthias Zeindler zeigt: Christlicher Glaube ist nicht nur Trost, Ermutigung und Orientierung. Er ist auch ein intellektuelles Abenteuer. ...

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen