Mit Blick auf das Reformationsjubiläum 2017 will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den praktischen Dialog mit anderen Religionen verstärken.
Zum Papstbesuch in Deutschland 2011
Seit mehr als drei Jahrzehnten lädt die Ökumenische Friedensdekade im November zum Nachdenken, zum Beten und Handeln für den Frieden ein. Die diesjährigen zehn Tage für den Frieden stehen unter dem Motto: "Gier Macht Krieg".
Ein Dekret der katholischen Kirche über den Ablass hat bei evangelischen Theologen Unverständnis und Kritik ausgelöst. Der Vatikan hat angekündigt, dass die Teilnehmer am katholischen Weltjugendtag vom 16. bis 21. August in Madrid einen vollkommenen Ablass einer Strafe erhalten können, die ihnen Priester als Buße für begangene Sünden auferlegt haben.
Sonst schafft die katholische Kirche sich selbst ab. Ihr prominentester Kritiker Hans Küng sagt, was jetzt nottut: Weg mit Klerikalismus und seichtem Traditionschristentum...
Erstmals in der Geschichte der VELKD hat die Kirchenleitung eine Begegnungsreise nach Mailand und Rom unternommen. Diese stand ganz im Zeichen des intensiven Austauschs mit den ökumenischen Partnern und Vertretern der italienischen Schwesterkirchen - auch im Hinblick auf das Reformationsjubliäum 2017.
"Ich bitte die Deutsche Bischofskonferenz, für konfessionsverbindende Ehepaare eucharistische Gemeinschaft zu ermöglichen"
Theoretisch sind sich die evangelisch-lutherischen Kirchen und die römisch-katholische beim gemeinsamen Verständnis des Abendmahls schon nahe. In der Praxis sind die beiden Konfessionen aber aus katholischer Sicht hier noch getrennt...
Gebetswoche 2011 befasst sich mit Anfängen der Kirche
Die Mitgliedskirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) haben beschlossen, jedes Jahr am ersten Freitag im September einen ökumenischen Tag der Schöpfung gemeinsam zu feiern.
von Bischof Dr. Gerhard Feige
Der Hamburger Theologe Fulbert Steffensky hat Katholiken und Protestanten zur gemeinsamen Abendmahlsfeier aufgerufen.
Papst Benedikt XVI. hat seine Übereinstimmung mit Martin Luthers Interpretation der Rechtfertigungslehre betont: "Gerecht sein bedeutet schlicht, in und mit Christus sein", so der Papst bei der wöchentlichen Generalaudienz auf dem Petersplatz....
Die evangelische und katholische Kirche wollen sich über ein gemeinsames Studienprojekt näher kommen.
Papst Benedikt XVI. will nach Informationen der Londoner Zeitung The Times den Reformator Martin Luther (1483-1546) rehabilitieren. Der Papst werde im September erklären, dass Luther, der von Papst...
Das ist ein absolutes Novum in der eher auf Konsens ausgerichteten Deutschen Bischofskonferenz: Ihr neuer Vorsitzender, Erzbischof Robert Zollitsch...
Dreihundert katholische Ortspfarrer und Seelsorger in Österreich haben vor gut einem Jahr in Sankt Pölten die Pfarrer-Initiative gestartet. Dies geschah in Sorge um die Entwicklung der Kirche und...
Eine Einladung, sich inspirieren zu lassen zum (eigenen) Ökumenischen Jugendkreuzweg...
Gemeinsames lutherisch-katholisches Dokument zum Thema Reformation
Die gesellschaftliche und demographische Situation stellt den christlichen Religionsunterricht schon heute vor enorme Herausforderungen. Steht der konfessionelle Religionsunterricht vor dem Aus? „Wenn wir nicht zusammenarbeiten, geht es nicht mehr weiter.“ ...
„Healing of Memories“ Gottesdienst in Hildesheim setzt deutliches Zeichen für die Ökumene, 11. März 2017 ...
Kardinal Kasper zu Reformationsjahr und Ökumene "Worten müssen Taten folgen". Der frühere vatikanische "Ökumeneminister", Kardinal Walter Kasper, hat die Kirchen zu einer stärkeren Annäherung aufgerufen. ...
Eine Lichtbrücke zwischen dem Dom und der Lutherkirche in Worms soll zum Zeichen ihrer ökumenischen Verbundenheit werden. Die Lichtinstalltion ist vom 27. Oktober bis 1. November 2017. ...
Der Ökumenische Rat der Kirchen wird 70 Jahre alt. Mit zahlreichen Veranstaltungen will die Organisation auf die Erfolge der vergangenen Jahre zurückblicken und gleichzeitig neue Ziele ins Auge fassen. Auch die Mitgliedskirchen sind eingeladen, das Jubiläum zu feiern. ...
Evangelische und katholische Christen können wechselseitig an den liturgischen Feiern von Abendmahl und Eucharistie teilnehmen ...
Mit dem Augsburger Friedenspreises wurden im Rahmen des Friedensfestes der Ratsvorsitzende der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, und der Münchner Kardinal Reinhard Marx ausgezeichnet. Den beiden Bischöfen werde der Preis zuerkannt, weil sie statt der Unterschiede die Gemeinsamkeiten in Kirche und Gesellschaft betonten und sie der „unbedingte Wille zu einem friedvollen Miteinander“ verbinde. ...
Mit Trauer und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Papst Franziskus, einem Mann, dessen Wirken weit über die Grenzen der katholischen Kirche hinausstrahlte und Menschen unterschiedlichster Konfessionen, Religionen und Lebensrealitäten tief berührt hat. Papst Franziskus wird uns als ein Mensch in Erinnerung bleiben, der in einzigartiger Weise Barmherzigkeit lebte und predigte. ....