Liturgische Farben

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Kirche » Kirchenjahr

In Gottesdiensten der evangelischen Kirchen werden in der Regel vier liturgische Farben verwendet:

* Weiß
* Rot
* Violett
* Grün

Daneben ist noch Rosa (Sonntag Lätare und 4. Adventssonntag) in Gebrauch.
Schwarz ist - anstelle von Violett - am Karfreitag und Karsamstag auch möglich.

* Weiß ist als "Christusfarbe" insbesondere den Christusfesten zugeordnet.
* Rot ist als Farbe des Feuers und der Liebe "Farbe der Kirche". Sie wird vor allem für Pfingsten, Reformationsfest, Konfirmationen und Ordinationen verwendet.
* Violett ist als "Bußfarbe" im Advent und in der Fastenzeit zu sehen, auch an Buß-, Bitt- und Trauertagen.
* Grün ist als "Farbe der Hoffnung" die Farbe aller übrigen Zeiten und Tage des Kirchenjahrs.

Die Verwendung der liturgischen Farben wird von den einzelnen Landeskirchen geregelt. Es gibt unterschiedliche Traditionen, die auch verschiedene Akzentsetzungen spiegeln. So ist am letzten Sonntag im Kirchenjahr grün oder weiß in Gebrauch. Wird der Tag eher als Ewigkeitssonntag verstanden, ist die Farbe weiß als Symbol der Vollkommenheit angemessen. Als Totensonntag akzentuiert, legt sich grün nahe, um die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten zum Ausdruck zu bringen.

Quelle: EKD

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen