Textversion
Kirche Theologie Schriften Religionen Themen Downloads Service Skurriles Suchen
Startseite Themen

Themen


Sitemap NEWSletter LINK-Hinweis Disclaimer Datenschutzerklärung Impressum Kontakt Über uns

Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch

Übersicht

MEMORANDUM

Memorandum von Theologieprofessoren und -professorinnen zur Krise der katholischen Kirche

Gut ein Jahr ist vergangen, seit am Berliner Canisius-Kolleg Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Ordensleute öffentlich gemacht wurden. Es folgte ein Jahr, das die katholische Kirche in Deutschland in eine beispiellose Krise gestürzt hat. Das Bild, das sich heute zeigt, ist zwiespältig: Vieles ist begonnen worden, um den Opfern gerecht zu werden, Unrecht aufzuarbeiten und den Ursachen von Missbrauch, Verschweigen und Doppelmoral in den eigenen Reihen auf die Spur zu kommen. Bei vielen verantwortlichen Christinnen und Christen mit und ohne Amt ist nach anfänglichem Entsetzen die Einsicht gewachsen, dass tief greifende Reformen notwendig sind. Der Aufruf zu einem offenen Dialog über Macht- und Kommunikationsstrukturen, über die Gestalt des kirchlichen Amtes und die Beteiligung der Gläubigen an der Verantwortung, über Moral und Sexualität hat Erwartungen, aber auch Befürchtungen geweckt: Wird die vielleicht letzte Chance zu einem Aufbruch aus Lähmung und Resignation durch Aussitzen oder Kleinreden der Krise verspielt? Die Unruhe eines offenen Dialogs ohne Tabus ist nicht allen geheuer, schon gar nicht wenn ein Papstbesuch bevorsteht. Aber die Alternative: Grabesruhe, weil die letzten Hoffnungen zunichte gemacht wurden, kann es erst recht nicht sein.

Die tiefe Krise unserer Kirche fordert, auch jene Probleme anzusprechen, die auf den ersten Blick nicht unmittelbar etwas mit dem Missbrauchsskandal und seiner jahrzehntelangen Vertuschung zu tun haben. Als Theologieprofessorinnen und -professoren dürfen wir nicht länger schweigen. Wir sehen uns in der Verantwortung, zu einem echten Neuanfang beizutragen: 2011 muss ein Jahr des Aufbruchs für die Kirche werden. Im vergangenen Jahr sind so viele Christen wie nie zuvor aus der katholischen Kirche ausgezogen; sie haben der Kirchenleitung ihre Gefolgschaft gekündigt oder haben ihr Glaubensleben privatisiert, um es vor der Institution zu schützen. Die Kirche muss diese Zeichen verstehen und selbst aus verknöcherten Strukturen ausziehen, um neue Lebenskraft und Glaubwürdigkeit zurück zu gewinnen.

Die Erneuerung kirchlicher Strukturen wird nicht in ängstlicher Abschottung von der Gesellschaft gelingen, sondern nur mit dem Mut zur Selbstkritik und zur Annahme kritischer Impulse – auch von außen. Das gehört zu den Lektionen des letzten Jahres: Die Missbrauchskrise wäre nicht so entschieden bearbeitet worden ohne die kritische Begleitung durch die Öffentlichkeit. Nur durch offene Kommunikation kann die Kirche Vertrauen zurückgewinnen. Nur wenn Selbst- und Fremdbild der Kirche nicht auseinanderklaffen, wird sie glaubwürdig sein. Wir wenden uns an alle, die es noch nicht aufgegeben haben, auf einen Neuanfang in der Kirche zu hoffen und sich dafür einzusetzen. Signale zu Aufbruch und Dialog, die einige Bischöfe während der letzten Monate in Reden, Predigten und Interviews gesetzt haben, greifen wir auf.

Die Kirche ist kein Selbstzweck. Sie hat den Auftrag, den befreienden und liebenden Gott Jesu Christi allen Menschen zu verkünden. Das kann sie nur, wenn sie selbst ein Ort und eine glaubwürdige Zeugin der Freiheitsbotschaft des Evangeliums ist. Ihr Reden und Handeln, ihre Regeln und Strukturen – ihr ganzer Umgang mit den Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche – stehen unter dem Anspruch, die Freiheit der Menschen als Geschöpfe Gottes anzuerkennen und zu fördern. Unbedingter Respekt vor jeder menschlichen Person, Achtung vor der Freiheit des Gewissens, Einsatz für Recht und Gerechtigkeit, Solidarität mit den Armen und Bedrängten: Das sind theologisch grundlegende Maßstäbe, die sich aus der Verpflichtung der Kirche auf das Evangelium ergeben. Darin wird die Liebe zu Gott und zum Nächsten konkret.

Die Orientierung an der biblischen Freiheitsbotschaft schließt ein differenziertes Verhältnis zur modernen Gesellschaft ein: In mancher Hinsicht ist sie der Kirche voraus, wenn es um die Anerkennung von Freiheit, Mündigkeit und Verantwortung der Einzelnen geht; davon kann die Kirche lernen, wie schon das Zweite Vatikanische Konzil betont hat. In anderer Hinsicht ist Kritik aus dem Geist des Evangeliums an dieser Gesellschaft unabdingbar, etwa wo Menschen nur nach ihrer Leistung beurteilt werden, wo wechselseitige Solidarität unter die Räder kommt oder die Würde des Menschen missachtet wird.

In jedem Fall aber gilt: Die Freiheitsbotschaft des Evangeliums bildet den Maßstab für eine glaubwürdige Kirche, für ihr Handeln und ihre Sozialgestalt. Die konkreten Herausforderungen, denen sich die Kirche stellen muss, sind keineswegs neu. Zukunftsweisende Reformen lassen sich trotzdem kaum erkennen. Der offene Dialog darüber muss in folgenden Handlungsfeldern geführt werden.

1. Strukturen der Beteiligung: In allen Feldern des kirchlichen Lebens ist die Beteiligung der Gläubigen ein Prüfstein für die Glaubwürdigkeit der Freiheitsbotschaft des Evangeliums. Gemäß dem alten Rechtsprinzip „Was alle angeht, soll von allen entschieden werden“ braucht es mehr synodale Strukturen auf allen Ebenen der Kirche. Die Gläubigen sind an der Bestellung wichtiger Amtsträger (Bischof, Pfarrer) zu beteiligen. Was vor Ort entschieden werden kann, soll dort entschieden werden. Entscheidungen müssen transparent sein.

2. Gemeinde: Christliche Gemeinden sollen Orte sein, an denen Menschen geistliche und materielle Güter miteinander teilen. Aber gegenwärtig erodiert das gemeindliche Leben. Unter dem Druck des Priestermangels werden immer größere Verwaltungseinheiten – „XXL-Pfarren“ – konstruiert, in denen Nähe und Zugehörigkeit kaum mehr erfahren werden können. Historische Identitäten und gewachsene soziale Netze werden aufgegeben. Priester werden „verheizt“ und brennen aus. Gläubige bleiben fern, wenn ihnen nicht zugetraut wird, Mitverantwortung zu übernehmen und sich in demokratischeren Strukturen an der Leitung ihrer Gemeinde zu beteiligen. Das kirchliche Amt muss dem Leben der Gemeinden dienen – nicht umgekehrt. Die Kirche braucht auch verheiratete Priester und Frauen im kirchlichen Amt.

3. Rechtskultur: Die Anerkennung von Würde und Freiheit jedes Menschen zeigt sich gerade dann, wenn Konflikte fair und mit gegenseitigem Respekt ausgetragen werden. Kirchliches Recht verdient diesen Namen nur, wenn die Gläubigen ihre Rechte tatsächlich geltend machen können. Rechtsschutz und Rechtskultur in der Kirche müssen dringend verbessert werden; ein erster Schritt dazu ist der Aufbau einer kirchlichen Verwaltungsgerichtsbarkeit.

4. Gewissensfreiheit: Der Respekt vor dem individuellen Gewissen bedeutet, Vertrauen in die Entscheidungs- und Verantwortungsfähigkeit der Menschen zu setzen. Diese Fähigkeit zu unterstützen, ist auch Aufgabe der Kirche; sie darf aber nicht in Bevormundung umschlagen. Damit ernst zu machen, betrifft besonders den Bereich persönlicher Lebensentscheidungen und individueller Lebensformen. Die kirchliche Hochschätzung der Ehe und der ehelosen Lebensform steht außer Frage. Aber sie gebietet nicht, Menschen auszuschließen, die Liebe, Treue und gegenseitige Sorge in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder als wiederverheiratete Geschiedene verantwortlich leben.

5. Versöhnung: Solidarität mit den „Sündern“ setzt voraus, die Sünde in den eigenen Reihen ernst zu nehmen. Selbstgerechter moralischer Rigorismus steht der Kirche nicht gut an. Die Kirche kann nicht Versöhnung mit Gott predigen, ohne selbst in ihrem eigenen Handeln die Voraussetzung zur Versöhnung mit denen zu schaffen, an denen sie schuldig geworden ist: durch Gewalt, durch die Vorenthaltung von Recht, durch die Verkehrung der biblischen Freiheitsbotschaft in eine rigorose Moral ohne Barmherzigkeit.

6. Gottesdienst: Die Liturgie lebt von der aktiven Teilnahme aller Gläubigen. Erfahrungen und Ausdrucksformen der Gegenwart müssen in ihr einen Platz haben. Der Gottesdienst darf nicht in Traditionalismus erstarren. Kulturelle Vielfalt bereichert das gottesdienstliche Leben und verträgt sich nicht mit Tendenzen zur zentralistischen Vereinheitlichung. Nur wenn die Feier des Glaubens konkrete Lebenssituationen aufnimmt, wird die kirchliche Botschaft die Menschen erreichen.

Der begonnene kirchliche Dialogprozess kann zu Befreiung und Aufbruch führen, wenn alle Beteiligten bereit sind, die drängenden Fragen anzugehen. Es gilt, im freien und fairen Austausch von Argumenten nach Lösungen zu suchen, die die Kirche aus ihrer lähmenden Selbstbeschäftigung herausführen. Dem Sturm des letzten Jahres darf keine Ruhe folgen! In der gegenwärtigen Lage könnte das nur Grabesruhe sein. Angst war noch nie ein guter Ratgeber in Zeiten der Krise. Christinnen und Christen sind vom Evangelium dazu aufgefordert, mit Mut in die Zukunft zu blicken und – auf Jesu Wort hin – wie Petrus übers Wasser zu gehen: „Warum habt ihr solche Angst? Ist euer Glaube so klein?“

Quelle, Unterzeichner und weitere Informationen:
http://www.memorandum-freiheit.de/ (nicht mehr verfügbar, 27.05.2021)

Dokumentation - Volltext

Das Memorandum "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" ist ein Aufruf, den deutschsprachige katholische Theologieprofessor:innen im Februar 2011 veröffentlicht bzw. mitgetragen haben. Im Jahr zuvor war das Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Ordensleute in deutschen Diözesen öffentlich geworden. Das Memorandum richtete sich in dieser Situation „an alle, die es noch nicht aufgegeben haben, auf einen Neuanfang in der Kirche zu hoffen und sich dafür einzusetzen." Es forderte einen „Mut zur Selbstkritik und zur Annahme kritischer Impulse – auch von außen", und unterstrich, dass die „Freiheitsbotschaft des Evangeliums ... den Maßstab für eine glaubwürdige Kirche, für ihr Handeln und ihre Sozialgestalt" bildet. Abschließend benannte das Memorandum sechs Bereiche bzw. Handlungsfelder, in denen ein offener Dialog über notwendige Reformen geführt werden müsse.


Volltext zum Memorandum „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch Das Memorandum vom 4. Februar 2011 nun auf der Seite der Uni Münster:
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-27069627170

Petitionen & Gegen-Petitionen

Zusätzlich zum Memorandum gibt es online-Unterschriftenlisten für weitere Unterstützer als gemeinsame Aktion:

- Leserinitiative Publik e.V.
- Wir sind Kirche
- Zwei Theologiestudenten aus Jerusalem http://kirche2011.de/.

Es gibt auch eine Online-Petition „Petition pro Ecclesia“ (Petition für die Kirche) gegen die Forderungen des Memorandums.

Stellungnahmen

Sammlung von Stellungnahmen aller Positionen, vom Münsteraner Forum für Theologie und Kirche

Aktuelles zum Thema

Theologen-Memorandum forderte vor zehn Jahren kirchliche ... - katholisch.de

Theologen-Memorandum forderte vor zehn Jahren kirchliche ...  katholisch.de

Vor fünf Jahren veröffentlichten Theologen Reform-Memorandum - DOMRADIO.DE

Vor fünf Jahren veröffentlichten Theologen Reform-Memorandum  DOMRADIO.DE

Heimbach-Steins: Kirche muss mit Doppelmoral bei Sexualität ... - katholisch.de

Heimbach-Steins: Kirche muss mit Doppelmoral bei Sexualität ...  katholisch.de

«Schweizer Kirche am Abgrund»? Was Theologen zehn Jahre nach ... - News kath.ch

«Schweizer Kirche am Abgrund»? Was Theologen zehn Jahre nach ...  News kath.ch

Manfred Belok: Warum die Kirche eine spirituelle Radikalisierung ... - News kath.ch

Manfred Belok: Warum die Kirche eine spirituelle Radikalisierung ...  News kath.ch

Stadtdechant Picken verlässt den Synodalen Weg - Die Tagespost

Stadtdechant Picken verlässt den Synodalen Weg  Die Tagespost

Wie Gordon Haupt zur katholischen Kirche fand - Die Tagespost

Wie Gordon Haupt zur katholischen Kirche fand  Die Tagespost

Aktuelle Entwicklung - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktuelle Entwicklung  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Alpenquerender Güterverkehr 2015 (CAFT15) ? Straße - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Alpenquerender Güterverkehr 2015 (CAFT15) ? Straße  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Alpenquerender Güterverkehr 19 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Alpenquerender Güterverkehr 19  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Der Beitrag von Wärmepumpen zur Wärmewende Unterlage zum ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Der Beitrag von Wärmepumpen zur Wärmewende Unterlage zum ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Deutschlands Kotau vor China - Die Tagespost

Deutschlands Kotau vor China  Die Tagespost

19. Februar 1970 - Erklärung der deutschen Bischöfe zum Zölibat - WDR

19. Februar 1970 - Erklärung der deutschen Bischöfe zum Zölibat  WDR

Verkehrstelematikbericht 2023 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Verkehrstelematikbericht 2023  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktionsprogramm ?Lebensmittel sind kostbar!? Initiative - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktionsprogramm ?Lebensmittel sind kostbar!? Initiative  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Theologin untersucht "Neurechtes Christentum" - DOMRADIO.DE - DOMRADIO.DE

Theologin untersucht "Neurechtes Christentum" - DOMRADIO.DE  DOMRADIO.DE

Kernkraftwerksunfall Fukushima - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Kernkraftwerksunfall Fukushima  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Verordnung für Ausnahmen vom Wochenend- und Feiertagsfahrverbot - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Verordnung für Ausnahmen vom Wochenend- und Feiertagsfahrverbot  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ausschreibung: Erster Call for Proposals Internationale ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ausschreibung: Erster Call for Proposals Internationale ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klimaschutzministerium, E-Control und PV-Branche im ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klimaschutzministerium, E-Control und PV-Branche im ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Small Modular Reactors - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Small Modular Reactors  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ökoprojekt ? 30 Jahre Umweltförderungsgesetz - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ökoprojekt ? 30 Jahre Umweltförderungsgesetz  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Österreichische Gasspeicher bereits Mitte August zu 90 Prozent gefüllt - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Österreichische Gasspeicher bereits Mitte August zu 90 Prozent gefüllt  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Transformation der Industrie - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Transformation der Industrie  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

150 Millionen Euro für emissionsfreie Nutzfahrzeuge - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

150 Millionen Euro für emissionsfreie Nutzfahrzeuge  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Titelblatt "Masterplan Güterverkehr 2030" - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Titelblatt "Masterplan Güterverkehr 2030"  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

23. August 2023 Energiewende: Dritter Fördercall für ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

23. August 2023 Energiewende: Dritter Fördercall für ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Religionskritik - wie geht das richtig? - Christen zwischen ... - Deutschlandfunk

Religionskritik - wie geht das richtig? - Christen zwischen ...  Deutschlandfunk

Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Rolle der Gasinfrastruktur in einem klimaneutralen Österreich  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ratgeber: Einsatzkriterien und Standortwahl von Paketboxen in ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ratgeber: Einsatzkriterien und Standortwahl von Paketboxen in ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Reparaturbonus feiert ersten Geburtstag - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Reparaturbonus feiert ersten Geburtstag  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klimaschutzministerin Gewessler tauft neues viadonau-Schiff ?Bad ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klimaschutzministerin Gewessler tauft neues viadonau-Schiff ?Bad ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Logistikimmobilien - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Logistikimmobilien  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

IPCEI Mikroelektronik und Kommunikationstechnologien ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Pater, Pendler und Professor - Main-Echo

Pater, Pendler und Professor  Main-Echo

25. Mai 2023 Lebensmittel wegwerfen oder spenden: Meldepflicht ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

25. Mai 2023 Lebensmittel wegwerfen oder spenden: Meldepflicht ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

17. August 2023 Treibhausgas-Emissionen in Österreich gesunken - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

17. August 2023 Treibhausgas-Emissionen in Österreich gesunken  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Letzter Teil des Maßnahmenpakets gegen extreme Raserei ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Letzter Teil des Maßnahmenpakets gegen extreme Raserei ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Basisinformation - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Basisinformation  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Leitfaden über die Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Leitfaden über die Nachhaltigkeitskriterien für Biomasse  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

7. Juli 2023 Der integrierte Netzinfrastrukturplan Unser ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

7. Juli 2023 Der integrierte Netzinfrastrukturplan Unser ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

28. März 2023 Österreich bekommt ein Einwegpfand ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

28. März 2023 Österreich bekommt ein Einwegpfand ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

New European Bauhaus - ? (NEB) - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

New European Bauhaus - ? (NEB)  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ein Sachsenhof auf Reise: Schönberger Haus ins Dorfmuseum in ... - Siebenbürgische Zeitung

Ein Sachsenhof auf Reise: Schönberger Haus ins Dorfmuseum in ...  Siebenbürgische Zeitung

Mikroplastik in der Landwirtschaft eindämmen - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Mikroplastik in der Landwirtschaft eindämmen  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Austausch zum Ausstieg aus russischem Erdgas ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Austausch zum Ausstieg aus russischem Erdgas ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Gewessler und Rauch: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - Neue ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Gewessler und Rauch: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz - Neue ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Staatspreis Ersatzmethoden zum Tierversuch - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Staatspreis Ersatzmethoden zum Tierversuch  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Neue Geschäftsführung für Österreichische ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Neue Geschäftsführung für Österreichische ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Auferstehung: "Ich werde ein Osterlied singen und dabei an meinen ... - zeit.de

Auferstehung: "Ich werde ein Osterlied singen und dabei an meinen ...  zeit.de

BunterBund ? LGBTQIA+-Netzwerksinitiative - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

BunterBund ? LGBTQIA+-Netzwerksinitiative  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ministerrat fixiert strengere Speicherverpflichtungen für Erdgas - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ministerrat fixiert strengere Speicherverpflichtungen für Erdgas  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

gÖl.Mobil ? Einsatz von grünen Treibstoffen in der Mobilität ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

gÖl.Mobil ? Einsatz von grünen Treibstoffen in der Mobilität ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) 2023 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Bundes-Abfallwirtschaftsplan (BAWP) 2023  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Neuer Leitfaden für Gemeinden zur Erstellung regionaler ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Neuer Leitfaden für Gemeinden zur Erstellung regionaler ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Dialog zum österreichischen Energie- und Klimaplan startet - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Dialog zum österreichischen Energie- und Klimaplan startet  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Reaktorunfall in Tschernobyl 1986  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Probenahmeplan - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Probenahmeplan  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Voll am Leben statt voll am Gas - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Voll am Leben statt voll am Gas  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

World Space Forum 2023 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

World Space Forum 2023  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

14. Juni 2023 Energiewende: Heute startet zweiter Fördercall für ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

14. Juni 2023 Energiewende: Heute startet zweiter Fördercall für ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

EE-Maßnahmen - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

EE-Maßnahmen  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Start der ?Hydrogen Partnership Austria? - BMK und BMAW bündeln ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Start der ?Hydrogen Partnership Austria? - BMK und BMAW bündeln ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Mobilität 2023 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Mobilität 2023  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

15. März 2023 Photovoltaikförderung 2023 startet am 23. März - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

15. März 2023 Photovoltaikförderung 2023 startet am 23. März  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

20. April 2023 Klimaschutzministerium: Alle Anträge für private ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

20. April 2023 Klimaschutzministerium: Alle Anträge für private ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Gesamtstaatlicher Notfallplan - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Gesamtstaatlicher Notfallplan  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Biodiversitätsmonitoring und Headline Biodiversitäts-Indikatoren - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Biodiversitätsmonitoring und Headline Biodiversitäts-Indikatoren  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Nächste Schritte zu einer unabhängigen Energieversorgung - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Nächste Schritte zu einer unabhängigen Energieversorgung  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Produktion und Material 2023, national - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Produktion und Material 2023, national  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Protokolle und Deklarationen der Alpenkonvention - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Protokolle und Deklarationen der Alpenkonvention  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Kiebitz: Leitfaden für optimierten Schutz in Österreich - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Kiebitz: Leitfaden für optimierten Schutz in Österreich  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Studie zur Rechtsstellung von Umweltorganisationen in Österreich - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Studie zur Rechtsstellung von Umweltorganisationen in Österreich  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Förderung Förderprogramm klima- und umweltfreundliche ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Förderung Förderprogramm klima- und umweltfreundliche ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktionsprogramm Donau 2030 - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktionsprogramm Donau 2030  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Messstation Überackern, Erneuerung der Stationssteuerung ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Messstation Überackern, Erneuerung der Stationssteuerung ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Skandal um EU-Luxus: Doppelte und dreifache Pensionen auf ... - Tagesspiegel

Skandal um EU-Luxus: Doppelte und dreifache Pensionen auf ...  Tagesspiegel

Rollende Landstraßen in Österreich - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Rollende Landstraßen in Österreich  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

25. Mai 2023 Österreich ist nicht ganz dicht ? Start der Kampagne ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

25. Mai 2023 Österreich ist nicht ganz dicht ? Start der Kampagne ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

ARTEMIS-Mission 2022 in Österreich - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

ARTEMIS-Mission 2022 in Österreich  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

APG-Steuerzentrale: Nervenzentrum des österreichischen ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

APG-Steuerzentrale: Nervenzentrum des österreichischen ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

BMK Frauennetzwerk - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

BMK Frauennetzwerk  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Importmöglichkeiten für erneuerbaren Wasserstoff Endbericht - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Importmöglichkeiten für erneuerbaren Wasserstoff Endbericht  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klage zu Stuttgart-21-Mehrkosten: Kostenkaskaden und ... - KONTEXT:Wochenzeitung

Klage zu Stuttgart-21-Mehrkosten: Kostenkaskaden und ...  KONTEXT:Wochenzeitung

Österreich gibt als erster Staat Wiederaufstockung des GCF bekannt - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Österreich gibt als erster Staat Wiederaufstockung des GCF bekannt  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Österreicherin wird Hauptdirektorin beim Europäischen Patentamt - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Österreicherin wird Hauptdirektorin beim Europäischen Patentamt  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Bundesministerin Gewessler & das KFV rufen zur Unterstützung der ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Bundesministerin Gewessler & das KFV rufen zur Unterstützung der ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Gänswein: Benedikt XVI. äußert sich nicht zu Skandalpapier - katholisch.de

Gänswein: Benedikt XVI. äußert sich nicht zu Skandalpapier  katholisch.de

28. Februar 2023 Neue Förderungen für (E-)Fahrräder - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

28. Februar 2023 Neue Förderungen für (E-)Fahrräder  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klimaschutzministerium deckt Betrugsverdachtsfälle beim ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Klimaschutzministerium deckt Betrugsverdachtsfälle beim ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

OMV Standort Schwechat, 380 kV-Netzanbindung - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

OMV Standort Schwechat, 380 kV-Netzanbindung  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Smaragdgressling, eine endemische Fischart, die nur in der oberen ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Smaragdgressling, eine endemische Fischart, die nur in der oberen ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Luftfahrtstrategie 2040+ - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Luftfahrtstrategie 2040+  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Erneuerbare Energien: Markterhebung 2022 zeigt Rekordzuwächse ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Erneuerbare Energien: Markterhebung 2022 zeigt Rekordzuwächse ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktionsplan Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM) - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Aktionsplan Digitale Transformation in der Mobilität (AP-DTM)  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Umspannwerk Hessenberg, Teilerneuerung 220 kV-Anlage ... - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Umspannwerk Hessenberg, Teilerneuerung 220 kV-Anlage ...  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

10. Mai 2023 Maßnahmenpaket gegen die Teuerung - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

10. Mai 2023 Maßnahmenpaket gegen die Teuerung  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Neuer Aktionsplan für Aus- und Weiterbildung vorgestellt - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Neuer Aktionsplan für Aus- und Weiterbildung vorgestellt  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ganz Österreich radelt für Klima und Gesundheit - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Ganz Österreich radelt für Klima und Gesundheit  Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)

Blasberg-Kuhnke erneut Vizepräsidentin der Uni - NOZ

Blasberg-Kuhnke erneut Vizepräsidentin der Uni  NOZ

Quelle: Google-NEWS

Druckbare Version

Rehabilitation der als Hexen verurteilten Frauen BLOGS - Theologie, Kirche, Ökumene