„matter of fact" - Digitale Sonderausstellung

Sie sind hier: Kirche & Theologie im Web » Themen

„matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen“ - Digitale Sonderausstellung

Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Ein Drittel der Deutschen glaubt an sie. Die Coronapandemie hat sich als idealer Nährboden für Fake News und krude Ideen über konspirative Komplotte erwiesen – die Verbreitung antisemitischer und rassistischer Ressentiments inklusive. Die zunehmende Radikalisierung der Anhänger*innen zeigt jedoch, dass Verschwörungstheorien sich keinesfalls als bloße „Spinnereien“ abtun lassen, sondern eine echte Bedrohung für die Demokratie darstellen.

Deshalb widmet sich die Bildungsstätte Anne Frank in ihrer neuen virtuellen Ausstellung „matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen“ dem Phänomen. Eine Webseite fungiert hier als digitaler Ausstellungsraum, in dem unsere Besucher*innen auf 7 Expert*innen treffen, die ihnen in kurzen Videos prägnante Antworten zu den drängendsten Fragen rund um Verschwörungstheorien bieten – von der Begriffsdefinition bis zu konkreten Präventionsmaßnahmen.

Die Ausstellungswebseite ist ab Dienstag, 22. Februar 2022, online. Der digitale Ausstellungsraum kann rund um die Uhr besucht werden und der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend – im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“

Zu matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen - Digitale Sonderausstellung

NEWSletter

... hier!

theology.de bei

... Facebook
... Twitter

Monatsrätsel

Seit 18.10.1999

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Klicken Sie auf Einstellungen für weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren.

Einstellungen