Griesmayr: Meister Eckhart. Von der Einswerdung
Meister Eckhart (um 1260 - 1328) gilt als bedeutendster Vertreter der deutschen Mystik des Mittelalters. Geheimnisvoll, manchmal fremd sind seine Gedanken - und faszinierend: Sie sprechen mitten hinein in die Sehnsucht nach Gott und in das Verlangen, eins zu werden mit sich selbst. - Ausgewählte Kurztexte bringen Meister Eckhart nahe. ...
Grimbacher, T.: Über dem Wasser
Von Gott reden heisst, in Bildern reden, ohne sich ein Bild von Gott zu machen – was letztlich heisst, Geschichten von Menschen zu erzählen. Tobias Grimbacher lässt verschiedene Gäste einer Bar aufeinandertreffen und wesentliche Fragen zu Gott und Mensch diskutieren. ...
Gröbli u.a.: Mystiker Mittler Mensch
Bis heute berührt und bewegt Niklaus von Flüe (1417–1487) Menschen im Innersten. 60 Autorinnen und Autoren beleuchten den Mystiker, Mittler und Menschen oder berichten über die vielfältigen Verehrungsformen in aller Welt. Die Botschaften seiner Mystik, seiner Versöhnungs- und Friedensspiritualität und seiner grundlegenden Werte kennen weder kirchliche noch konfessionelle Grenzen. ...
Grönemeyer, D.: Gesundheit!
Der medizinische Fortschritt wird immer spezialisierter. Der Patient, der Mensch mit seinem konkreten Leiden, gerät dabei oft aus dem Blick. Unser Gesundheitswesen wird aufwendiger, aber die Beziehung von Mensch zu Mensch kommt immer mehr zu kurz - zum Leidwesen auch derer, die eigentlich heilen wollen. Vertrauen, Zuwendung auf Augenhöhe, Respekt vor der Würde und Freiheit des Einzelnen sind für Deutschlands prominentesten Arzt Schlüssel zu einem neuen Klima im Medizinbetrieb. ...
Großbölting, T.: Der verlorene Himmel
In vielen Teilen der Welt war und ist das soziale Leben von religiösen Vorstellungen durchtränkt. In Westeuropa wie auch in Deutschland verhält es sich nicht mehr so: Seit Ende des Zweiten Weltkriegs erleben wir einen beispiellosen Traditionsbruch innerhalb der christlichen Konfessionen...
Große, J.: Lebensphilosophie
Dort, wo man nach einer 'Philosophie des Lebens' ruft, muss das Verhältnis zwischen Denken und Dasein problematisch geworden sein. Dieser Prozess setzte im 18. Jahrhundert mit dem Verlust des Ansehens der klassischen Metaphysik ein, im Weiteren mit der Etablierung der Philosophie als lehrbarem Universitätsfach...