Ebner, M.: Die Stadt als Lebensraum der ersten...
Das Christentum ist in den Städten des Römischen Reiches groß geworden. Martin Ebner stellt deshalb die Umwelt des Urchristentums fokussiert auf die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen der Stadt vor. Einzelne Kapitel befassen sich mit der Architektur der Stadt, ihren politischen und kulturellen Institutionen, dem Tempelkult und seiner speziellen Variation im Kaiserkult, der Ordnung im Haus, den Vereinen, den Mysterienkulten...
Eckel, G.: Sie nennt es weggehen
Gert Eckel gewährt uns Einblick in die eigene Seele und in die Seele seiner Partnerin. Er erzählt, wie sie Abschied vom Leben nahm und er Abschied von ihr. Er taucht ein in Erinnerungen, spricht von bitteren Tränen und unerfüllten Träumen und von der Fülle des Lebens, die sich im Angesicht des Todes entfaltet hat. ...
Eckert, F.: Schöpfungsglauben lernen und lehren
Können aufgeklärte Menschen von Schöpfung sprechen und den Schöpfer loben? Franz Eckert zeigt, dass Evolutionslehre und Schöpfungsglaube keine Gegensätze sind. Hier wird erklärt und dort gedeutet. In fünfzig Thesen führt der Autor diese Deutung aus. ...
Eckert, S.: 2017
Wie feiert der Protestantismus das große Fest 2017? Siegfried Eckert stellt sich dieser Frage und tut das in seiner bekannten Art, indem er ordentlich Sand ins Getriebe wirft. Sein ebenso bissiges wie unterhaltsames Buch zeigt aber gekonnt, wie er »seinen« Luther gelesen – und verstanden – hat! ...
Eckholt u.a.: Die große Sinnsuche
Heute sind vielfältige, teils konkurrierende Spiritualitätsangebote attraktiv, die längst nicht mehr religionsspezifisch oder kirchlich verortet, sondern auf einem freien Markt zugänglich sind. »Spiritualität« auch ohne Gott wird zur Selbstverständlichkeit. ...
Eckrich/Tanner: Forschung und Verantwortung im...
Die Beiträge des Bandes beleuchten den Konflikt zwischen Forschungsdynamik, ärztlichem Handeln und Patientenversorgung aus verschiedenen Perspektiven und wollen Orientierungspunkte für die aktuelle Debatte sein. Das Spektrum der Ansätze reicht von gesundheitsökonomischen und gesellschaftswissenschaftlichen Überlegungen über Regulierungsfragen bis zu grundlegenden ethischen Reflexionen. ....