Müller, K-D.: Das iPhone und der liebe Gott
Die Menschen unserer Gesellschaft haben in Tempo investiert und die Rendite der Langsamkeit aus den Augen verloren. Wir gehören mehr und mehr zur Spezies, die sich täglich neu erfindet, auf biografische Festlegungen verzichtet, jede Gelegenheit beim Schopfe packt. Seit es Smartphones gibt, hat sich das Verhältnis von Zeit und Raum noch einmal radikal verändert. ...
Müller, K.: Endlich unsterblich
Die Medien suggerieren es Tag für Tag: Nur wer ihrem körperlichen Ideal nachstrebt, kann Erfolg haben - Botox, Bodystyling und Schönheitsoperationen versprechen ewige Jugend. Auf der anderen Seite verliert die Körperlichkeit an Bedeutung: Immer mehr Menschen entdecken die unbegrenzten Möglichkeiten virtueller Welten in Internet und Cyberworld. Diesen Phänomenen geht Klaus Müller auf den Grund und beleuchtet sie aus philosophischer und theologischer Perspektive...
Müller, N.: Ich bin mal eben wieder tot
Zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Angsterkrankung und Panikattacken. Nicholas Müller, der ehemalige Sänger von Jupiter Jones („Still“), erzählt über seine Umwege aus der Krankheit. ...
Müller, W.: Aus. Amen!
Was bleibt von der echten Lebensgeschichte? Und wer kümmert sich um ein würdevolles Begräbnis? Wird man zum Freiwild, nur weil man tot ist? Wenn man sich bloß wehren könnte! Kann man sich wehren, wenn man tot ist? Ein etwas anderer Krimi ...
Müller, W.: Klingende Theologie
Wolfgang W. Müller unternimmt einen theologischen Durchblick durch die Musik Messiaens. Er zeigt, wie die Eigenständigkeit der Musik als Theologie auf das Transzendente verweist. Wahrnehmbar nur als Gebrochenes zielt Musik in ihrer Sinndimension auf das Theologische. Diesen Grundzug hat die Theologie bisher nicht ausreichend bedacht. ...
Müller, W.W.: Christentum und Islam
In diesem Band 8 der Schriften des Ökumenischen Instituts Luzern kommen die verschiedenen Stimmen dieser Debatte zu Wort: Religionswissenschaft, Theologie, Soziologie, Pädagogik, Politik und Kulturwissenschaften. Das Buch bietet eine aktuelle Standortbestimmung der nötigen Schritte auf dem Weg zum Dialog beider Religionen...