Guardini, R.: Die Existenz des Christen
»Die Existenz des Christen« ist entstanden aus lebendigen, im Dialog mit seinen Zuhörenden verfassten Vorlesungen, die Romano Guardini in den Jahren 1958 bis 1961 gehalten hat. Sie fragen intensiv nach den Grundlagen eines christlichen Lebens und orientieren sich dabei an zentralen Themen des Glaubens, unter anderem Glaube und Offenbarung, ...
Gudehus, J.: Genesis
Nanu? Sagt Gott nicht: »Du sollst dir kein Bild machen«? So ganz konsequent scheint er es jedoch selbst nicht damit zu halten, denn er erschafft den Menschen als ein »Bild, das uns (?!) gleich sei«. Spricht Gott hier im Pluralis Majestatis, ist er ein Vieles oder antizipiert er hier bereits die Dreieinigkeit? ...
Gugglberger, M.: Reguliertes Abenteuer
In diesem Buch werden österreichische und deutsche Missionsschwestern der Kongregation der Schwestern vom Kostbaren Blut porträtiert, die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ihren Missionseinsatz in Südafrika begannen. Die Lebensgeschichten der Missionarinnen basieren auf biographischen Interviews, die entlang ihrer Herkunftsräume, dem Klosterraum und dem Missionraum ausgewertet wurden ...
Gunkel, M.: Tatort Bibel
Fünf Jugendliche lösen die Kriminalfälle der Bibel. Mit Anregungen und Ideen für die Gestaltung von "Bibel-Krimi-Abenden" in Jugend- und jungen Erwachsenengruppen bietet "Tatort Bibel" einen spannenden und abwechslungsreichen Einstieg in die Bibel!...
Günther, M.: Rock 'n' Religion
Ein Leben ohne Musik geht gar nicht – vor allem nicht für Jugendliche! Sie befasst sich mit existenziellen Fragen des menschlichen Lebens. Genau das macht auch die Bibel, ist den Jugendlichen aber oft fern. Dieser Band schafft eine fruchtbare Verbindung zwischen heutiger Rock- und Popmusik und den häufig so fremden Stimmen der Bibel. ...
Günther-Greene, R.: Tabu Abtreibung
Etwa 110 000 Frauen haben 2013 deutschlandweit abgetrieben. Die Dunkelziffer wird deutlich höher eingeschätzt. Man vermutet außerdem, dass mindestens jede fünfte Frau einmal in ihrem Leben abtreibt. Es gibt andere, die sogar von jeder dritten sprechen. Ein Teil dieser Frauen bewältigt die seelischen Folgen, aber nicht wenige leiden unter dem Verlust, Schuldgefühlen und Bestrafungsängsten ...