Clement, J.: Gebete für die Vermissten
Kurz gesagt: nicht wegen christlicher Inhalte empfehle ich dieses Buch, sondern weil es (bis vielleicht gegen Ende hin) spannend geschrieben - und sehr gut übersetzt ist. Und vor allem, weil es tiefe und sehr gute Einblicke in eine fremde Welt gibt, eine Welt, die so ganz anders als unsere Wohlstands-Weihnacht ist. ...
Clevenot, M.: Luther, Müntzer, Calvin und Co.
Die Reformation ist viel mehr als Martin Luther! Michel Clevenot schildert in packenden Einzelporträts die weniger bekannte Seite dieser Umbruchszeit. Neben Luther, Thomas Müntzer, Johannes Calvin u.a. weist er auf den großen Anteil der Frauen hin (z.B. Catherine Schutz). Mit der Bartholomäusnacht stellt er die dunkelste Seite dieser Zeit heraus ...
Cline, E. H.: Warum die Arche nie gefunden wird.
Biblische Geschichten treffen Archäologie und Geschichte: Eric Cline räumt in seinem Buch mit allem Halbwissen auf. Anschaulich und unterhaltsam beantwortet er Fragen wie »Wo lag der Garten Eden?« oder »Gab es den Exodus überhaupt?«. Solide archäologische und historische Erkenntnisse veranschaulichen, was hinter den bekanntesten Bibelgeschichten steckt. ...
Club of Rome u.a.: Earth for All Deutschland
Ein gutes Leben für alle mit weniger Ausbeutung von Menschen und Natur ist möglich. Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen entwerfen sie zwei Zukunftsszenarien für Deutschland: einen fatalen Weg des »Weiter so« oder mutige, echte Veränderungen. Ihre Botschaft ist klar: Soziale Fortschritte und Nachhaltigkeit können sich gegenseitig verstärken. Nur wenn wir sie gemeinsam anpacken, werden wir wirksame Lösungen entwickeln, die alle mitnehmen. ...
Cobb, P.M: Der Kampf ums Paradies
Die Geschichte der Kreuzzüge ist eine durch die christliche Brille bzw. Chronistik gefärbte Geschichte. Der renommierte Historiker Paul M. Cobb unternimmt in diesem Buch einen spannenden Perspektivwechsel. Er schreibt diese Geschichte erstmals aus muslimischer Sicht und auf Basis arabischer Quellen. Dies ist nicht nur eine Geschichte von Kriegern und Königen und ihren Kämpfen im Heiligen Land. Sie erzählt auch von Grenzgängern und Wendehälsen ...
Codex Iuris Canonici
Nachdem die 4. Auflage der lateinisch-deutschen Ausgabe des Codex Iuris Canonici, die gegenüber der voraufgegangenen unverändert war, schon seit einiger Zeit vergriffen ist, ist nunmehr die 5. Auflage vorgelegt...