Brown, G. u.a.: Permacrisis
In „Permacrisis“ beschreiben sie ihren innovativen Weg aus dieser Dauerkrise, in die uns die Fehler der Vergangenheit gebracht haben. Brown, El-Erian und Spence zeigen Ansätze auf, um Krisen zu bekämpfen und zu verhindern und um die Zukunft besser zu gestalten – zum Nutzen der vielen und nicht nur der wenigen. ...
Brown, M.L.: Handbuch JUDENTUM
Warum fahren traditionelle Juden am Sabbat nicht Auto? Was ist der Unterschied zwischen Passa und Ostern? Diese und über fünfzig weitere Fragen zum Judentum in heutiger und biblischer Zeit beantwortet der messianische Jude Dr. Michael L. Brown in diesem umfassenden Handbuch...
Brown, S.G.: Unterwegs mit dir
Vier Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, begegnen sich bei einem wöchentlichen Kurs, der eine Einführung in geistliche Übungen bietet: Hannah, eine engagierte Pastorin, die von ihrer Gemeindeleitung zu einer unfreiwilligen Auszeit verdonnert wird. Meg, verwitwet und nach dem Auszug ihrer erwachsenen Tochter einsam und richtungslos. Mara, die mit sich selbst und ihrer Ehe zu kämpfen hat. Und Charissa, die talentierte, aber von ihrem eigenen Perfektionismus völlig gelähmte Schönheit ...
Brown, S.G.: Weil du mit mir gehst
Ein Kurs zum Thema "Geistliche Reise" hat die vier Frauen Meg, Charissa, Hannah und Mara zusammengeführt. Nun gehen sie weiter - gemeinsam auf neuen Wegen. Meg hat sich endlich getraut, zu ihrer Tochter nach London zu fliegen. Doch statt einer unbeschwerten Urlaubszeit erlebt sie eine herbe Enttäuschung. ...
Brück, M.v.: Religion und Politik in Tibet
Erst seit der europäischen und amerikanischen Neuzeit geht Macht „vom Volke“ aus, zuvor war sie immer und in allen Kulturen in eine religiöse Sphäre eingebunden und strahlte von dort auf die menschlichen Repräsentanten aus, auf Könige, Bischöfe, Priester, Lamas usw. Inwieweit auch der tibetische Buddhismus in diesem Weltbild wurzelt, untersucht der vorliegende Band, der erstmals 1999 erschien und hier in einer Neuausgabe als Taschenbuch vorgelegt wird...
Brück: Religion Segen oder Fluch der Menschheit?
Gewöhnlich wird gesagt, Religion an sich sei gut, sie sei ein „Segen“. Religion aber in der Ausübung durch die Gläubigen sei politisch mißbraucht, korrumpiert und ökonomischen wie psychosozialen Interessen unterworfen, und so werde sie zum „Fluch“. Doch ist angesichts der bekannten Geschichte der Religionen diese simple Aufspaltung haltbar?...