Bartelmus, R.: Das Hohelied - erotische Literatur
Erotische Literatur in der Bibel? Viele Menschen - seien es Christen, Juden oder Atheisten - dürften diese Frage spontan mit einem "Nein" beantworten. Mit Hilfe von fünf Aufsätzen zu Passagen aus dem 1. Kapitel des Hohelieds und einem Aufsatz zur Wahrnehmung des Hohelieds in der Renaissancezeit widerlegt der Autor dieses verbreitete Vorurteil ...
Barth, H.-M.: Die Theologie Martin Luthers
Ein Forscherleben lang hat Hans-Martin Barth sich mit Luther beschäftigt. Hier nun lässt er sich auf eine kritische Auseinandersetzung mit dem Reformator ein. Er bilanziert, was an Theologie des Reformators unverzichtbar ist, was es zu verabschieden gilt und an welchen Punkten evangelische Theologie mit Luther über Luther hinausgehen muss...
Barth, H.-M.: Dogmatik
Hans-Martin Barth bietet ein dogmatisches Lehrbuch, das die Hauptthemen des christlichen Glaubens zu den wichtigsten religiösen Traditionen der Menschheit in Beziehung setzt...
Barth, H.-M.: Konfessionslos glücklich
Ist also das Christentum in Europa dem Untergang geweiht? Nein, meint Hans-Martin Barth. Aber wer verhindern will, dass das Christsein in Zukunft bestenfalls noch in einer sektenhaften Sonderwelt weiter existiert, der muss Wege finden, die Botschaft Jesu jenseits von Konfession und Religion neu zu sagen. Das verlangt radikalen Wandel...
Barth: Einführung in die evangelische Theologie
Die ĢEinführung in die evangelische Theologieģ gehört zu den meistgelesenen Büchern Barths. In der wissenschaftlichen Erforschung seiner Theologie fristet sie dagegen ein Schattendasein. Dem begegnet diese erste ausführlich annotierte Textausgabe. ...
Bartholomaios I.: Begegnung mit dem Mysterium
In seinem für eine nicht-orthodoxe Leserschaft verfassten Werk beschreibt das Oberhaupt der Weltorthodoxie den erfahrungsbezogenen Ansatz der ostkirchlichen Glaubenslehre, das ästhetische Erlebnis des byzantinischen Gottesdienstes und die lebendige Frömmigkeitspraxis der Ostkirche. ...