Limbeck u.a.: Stuttgarter Kleiner Kommentar ...
Die Studienausgabe bietet einen vollständigen, kompakten Kommentar zu den Evangelien nach Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Die Kommentierung stammt von fachkundigen, erfahrenen Exegeten und wurde erstmals im Rahmen der 22-bändigen Reihe "Stuttgarter Kleiner Kommentar zum Neuen Testament", herausgegeben von Prof. Dr. Paul-Gerhard Müller, veröffentlicht und bis heute mehrfach aufgelegt...
Limbeck, M.: Abschied vom Opfertod
Meinrad Limbeck erschließt überraschend und biblisch fundiert, dass nicht ein von Gott gewollter Opfertod Jesu den Sinn des Christentums ausmachen kann. Er entwickelt Grundlinien eines christlichen Glaubens, der konsequent die Botschaft vom liebenden und befreienden Gott ins Zentrum stellt...
Linder, L.G.: Jesus, Paulus und Co.
Der Dokumentarfilmer und Schriftsteller Leo G. Linder liefert mit seinem Buch eine überzeugende Darstellung des frühen Christentums und ein lebendiges Panorama der antiken Welt, in der es allmählich Fuß fasst. Die Geschichte des frühen Christentums wird von ihm als »Unternehmen Jesus« geschildert...
Linder, L.G.: Judas, der Komplize
Leo G. Linder nimmt den Fall Judas Iskariot wieder auf und fragt: Welche Rolle hat Judas wirklich gespielt? Im vorliegenden Buch lässt er einen fiktiven Ermittler die vier Evangelisten ins Verhör nehmen und deckt zahlreiche Merkwürdigkeiten auf. Warum spricht eigentlich niemand von Verrat? Die Evangelisten scheinen etwas zu verheimlichen ...
Lindner u.a.: Dialog Forschung
Welche Bedeutung hat Forschung für die pädagogische Praxis? Welches ethische und religiöse Kompetenzniveau erreichen SchülerInnen in Wien? Können digitale Spiele Wissen über Menschenrechte generieren, Werte vermitteln und Empathie erzeugen? Wie legitimieren LehrerInnen ihr pädagogisches Handeln im Umgang mit armen Kindern? ...
Lindner, H.: Musik für den Religionsunterricht
Mit Musik lässt sich leichter lernen und Gelerntes besser memorieren. Das Buch stellt viele verschiedene Musikbeispiele ganz konkret für einen motivierenden und kompetenzorientierten Religionsunterricht vor. Es widmet sich der Frage, wie man mit Musik vielfältig und schülerorientiert im Religionsunterricht umgehen kann. ...