Schächtele/Schneider-Harpprecht: Kanzel der Welt
Langjährige Weggefährten aus Kirche und Politik sowie Menschen in aktueller kirchenleitender Verantwortung haben den 80. Geburtstag von Klaus Engelhardt im Jahre 2012 zum Anlass genommen, gewissermaßen auf den Kanzeln mitten in der Welt neue Antworten auf die alten Fragen des Heidelberger Katechismus zu formulieren...
Schäfer u.a.: "Arme habt ihr immer bei euch"
Das Buch erschließt unterschiedliche Zugänge zum komplexen Feld Armut und Ausgrenzung. Es bietet empirische Befunde und theoretische Grundlagen und führt in wichtige Diskurse ein. Dabei kommen Entwicklungen in Deutschland, aber auch weltweit in den Blick. Praxisbeispiele zeigen, wie Armutsorientierung in unterschiedlichen Handlungsfeldern Gestalt gewinnen kann. ...
Schäfer, K.: Mein Trauertagebuch
Dieses Tagebuch soll Trauernde vom Todestag eines geliebten Menschen an ein Jahr lang begleiten. Für jeden Tag bietet es kurze Impulse aus religiösen Tradtionen, aus Philosophie, Literatur oder menschlicher Erfahrung. Besondere Zeiten wie die Advents- und Weihnachtszeit oder die Urlaubszeit sowie Feste oder persönliche Gedenktage werden eigens gewürdigt. ...
Schäfer, K.: Sterben - aber wie?
Das Buch beantwortet die immer wiederkehrenden Fragen der Sterbenden, ihrer Angehörigen und Begleiter: Wie erkennt man, ob Sterbende Schmerzen haben? Wie lange kann man einem Sterbenden noch etwas sagen? Was ist nach dem Tod eines Angehörigen zu tun? Was erwartet mich nach dem Tod? ...
Schäfer, P.: Die Schlange war klug
Ein Kernanliegen antiker Gelehrsamkeit war die Spekulation über den Ursprung der Welt und die Stellung des Menschen in ihr. Peter Schäfer setzt auf faszinierende Weise unterschiedliche Entwürfe in Beziehung zueinander: biblische Erzählungen und altorientalische Mythen, Platons Weltentstehungsmythos und Philons platonische Bibeldeutung, Aristoteles' Lehre ...
Schäfer, P.: Kurze Geschichte des Antisemitismus
Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter «unbedachten » Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer beschreibt klar und konzise, wie sich seit der Antike antisemitische Stereotype verbreiteten, zu Verfolgung und Vernichtung führten ...