Straub, J.: Wir gehen dann mal vor
Die katholische Kirche steckt in einem Reformstau. Doch das einfach hinnehmen, das kann und will Jacqueline Straub nicht! Deshalb erhebt sie die Stimme gegen die Ungerechtigkeit und setzt sich ein für eine lebendige, barmherzige und liebevolle Kirche. Und damit ist sie nicht alleine. ...
Straubhaar, T.: Grundeinkommen jetzt!
Zeitenwenden erfordern einen Geisteswandel. Es braucht keine Revolution. Kapitalismus und Marktwirtschaft müssen nicht zertrümmert werden. Wer das Bewährte erhalten will, muss aber bereit sein, einiges zu verändern. Zentrale Aspekte unseres Lebens müssen wir überdenken und den neuen Gegebenheiten anpassen. Das bedingungslose Grundeinkommen ist mehr als eine utopische Reaktion auf die dystopischen Erfahrungen der Corona-Pandemie. ...
Strauchenbruch, E.: Luthers Küchengeheimnisse
»Unser Herr Gott gönnt uns wohl zu essen und zu trinken und fröhlich zu sein«, meinte Luther einmal in einem seiner berühmten Tischgespräche. Dass der Reformator gerne aß, das ist weithin bekannt. Schon zu seiner Zeit lebte man nach der Devise: »Wie man’s kocht, so schmeckt’s«. ...
Streib/Keller: Was bedeutet Spiritualität?
„Ich bin mehr spirituell als religiös“ sagen immer mehr Menschen in den U.S.A., aber auch in Deutschland. Was heißt hier „Spiritualität“? Welche psychologischen und biographischen Veränderungen sind damit verbunden? Heinz Streib und Barbara Keller geben Antworten, gestützt auf die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der an der Universität Bielefeld durchgeführten Studie zur Semantik und Psychologie von „Spiritualität“. ...
Streit, A.: Sternstunden
Mit diesem Hausbuch können Eltern und Kinder dennoch den Advent feiern – mit Sinn und Sinnen! Viele neue Rezepte, kinderleichte Deko-Ideen, Gedichte und Lieder bringen das Besondere dieser Zeit zum Leuchten. Spannend erzählte Geschichten helfen, Kindern zu vermitteln, was Advent und Weihnachten eigentlich bedeuten...
Streiter/Werner: Wer war der Apostel Paulus?
Werner spannt einen weiten Bogen von geschichtlichen Fragen bis hin zur Bedeutung des Paulus für unser gegenwärtiges Christsein. Die Schlüssigkeit seiner Darstellung besticht. So ist die Lektüre anregend und weckt Interesse an einer weiteren Beschäftigung mit dem Apostel. Vielleicht ist Martin Werners Interpretation gerade heute aktuell: sie erschließt den von Christus ausgehenden Geist der Freiheit. ...