Büscher, W.: Ein Frühling in Jerusalem
Wolfgang Büscher in Jerusalem: Zwei Monate hat er in der Altstadt gelebt, erst in einem arabischen Hostel am Jaffator, dann in einem griechischen Konvent aus der Kreuzritterzeit. Er war einfach da, und doch hat er sich auf fast zweitausend Jahre alten Spuren bewegt – schon in den ersten Jahrhunderten nach Christus gingen Europäer nach Jerusalem, um eine Weile zu bleiben oder sogar ganz. Büscher bewegt sich durch die Räume, den Widerhall dieser zweitausend Jahre. ...
Butenkemper, S.: Toxische Gemeinschaften
Fundiert und verständlich führt Stephanie Butenkemper in das Thema ein und stellt die Ergebnisse einer Studie mit Betroffenen vor. Dabei macht sie klar: Missbräuchliche Strukturen sind kein Monopol der Kirche. ...
Butt, C.: Abschied, Tod und Trauer
Dieses Buch enthält im ersten Teil eine gut verständliche Beschreibung der Situation von Kindern und Jugendlichen in den Grenzerfahrungen des Lebens. Es zeigt auf, welche spezifischen (Trauer-)Reaktionen in den unterschiedlichen Altersstufen möglich sind. Zugleich werden Chancen der Begleitung dargestellt, die sich gerade im Kontext von Schule und Gemeinde anbieten. ...
Butticaz ua.: Ausgesprochen reformiert
Um die Predigten der 2000 reformierten Predigerinnen und Prediger in der Schweiz besser sichtbar zu machen, hat der Schweizerische Evangelische Kirchenbund SEK den ersten Schweizer Predigtpreis 2014 lanciert. Die prämierten Predigten sind in diesem Buch versammelt. Eine originelle Möglichkeit, diese bewegenden Texte Leserinnen und Lesern jenseits der Kirchenmauern näherzubringen. ...
Büttner u.a.: Einführung in den Relgionsunterricht
Gemäß den Bildungsplänen der Bundesländer und schulinterner Curricula wird Religionsunterricht inzwischen allerorten kompetenzorientiert geplant und erteilt. Die dabei häufig aufscheinende Frage, was mit „Kompetenzorientierung“ konkret gemeint sei und die zum Teil unterschiedlichen Antworten darauf, lassen sich nicht zuletzt auf Unklarheiten hinsichtlich der zugrundeliegenden Didaktik zurückführen. ...
Büttner u.a.: Modelle als Wege des Theologisierens
Zu den wichtigen Themen des Lehrplans bietet es einen Modellrahmen an, der die benötigte Orientierungshilfe leistet. Der Modellrahmen verdichtet die möglichen Verstehensweisen eines Themas. Er kann dazu beitragen, dass jede Religionslehrkraft ihren eigenen Standpunkt genau kennt und ihn in Beziehung zu den Positionen der Schüler/innen, der Fachtheologie und des Lehrplans setzen kann. ...