Arbeitshilfe Religion - Grundschule: Feste im ...
Dieser Band ist eine Praxishilfe, um mit Kindern nicht nur über Feste zu sprechen, sondern die Feste im "Lernraum Religion" gemeinsam zu gestlaten, zu erleben, zu reflektieren und zu erinnern. Die Ideen und Kopiervorlagen können in allen Jahrgängen der Grundschule eingesetzt und individuell genutzt werden. ...
Arbeitshilfe Religion Grundschule: Kirchenfeste
Diese Arbeitshilfe enthält ansprechende Symbolkarten zu den vielen Festtagen im Kirchenjahr, Informationstexte zu den Festen für die selbständige Erarbeitung der Kinder, Wortkarten, einen Festkreis, Reflexionselemente sowie konkrete Anregungen für den Einsatz um Unterricht. Eine Ergänzung bilden Infokarten zu Festen aus Judentum und Islam, die das Interreligiose Lernen fördern. ...
Archer/Jockers: Der Bestseller-Code
Haben auch Sie sich gefragt: „Warum ist gerade dieses Buch so erfolgreich?“ Verlagsprofi Jodie Archer und Englisch-Professor Matthew Jockers haben einen Algorithmus entwickelt, der die Antwort darauf gibt – und der mit 97-prozentiger Genauigkeit vorhersagen kann, welche Schmöker zu Bestsellern werden. ...
Arens u.a.: Integration durch Religion?
Religionen haben neue öffentliche Aufmerksamkeit gewonnen, weil sie in modernen Gesellschaften als Chance für Solidarität wie auch als Risiko für den Zusammenhalt gelten. An der Universität Luzern untersuchen Wissenschaftler im Forschungsschwerpunkt „Religion und gesellschaftliche Integration in Europa“ (REGIE) mit einem interdisziplinären Zugang die Auswirkungen und Zusammenhänge. ...
Aretz, B.: Mit gefesselten Händen
Die Namen vieler Widerstandskämpfer und Verfolgter, die während des Nationalsozialismus inhaftiert waren, sind bekannt. Weniger vertraut sind die Kraftquellen, aus denen sie schöpften, ihre inneren Motivationen, ihre Ängste und Hoffnungen. Ihre Tiefe und ihre Tiefen zeigen sich nicht zuletzt in ihren Briefen oder Tagebuchaufzeichnungen, die sie aus der Gefangenschaft - oft im Angesicht des Todes - geschrieben haben. ...
Aretz, B.: Vollkommenes Glück
„Bist du ein Gott?“, fragte man Buddha. „Nein“, antwortete er. „Bist du ein Heiliger?“ „Nein.“ „Was bist du dann?“ „Ich bin erwacht“, antwortete Buddha. Siddhartha Gautama (nach traditioneller Datierung 583-463 v. Chr.), genannt Buddha, ist als indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter bekannt. Themen wie vollkommenes Glück und Friedfertigkeit, Toleranz und Mitmenschlichkeit, Gewaltlosigkeit und Achtung des Lebens prägen seine mündlich überlieferte und dann in unterschiedlichen Richtungen weiterentwickelte Botschaft. ...