Kuschel, K.-J.: Dass wir alle Kinder Abrahams sind
Im Gespräch mit dem ägyptischen Staatsmann geht dem rationalen Pragmatiker Helmut Schmidt die Bedeutung der Weltreligionen für den Frieden auf. Karl-Josef Kuschel hat erstmals die Geschichte der Begegnung Schmidt-Sadat gründlich recherchiert ...
Kuschel, K.-J.: Die Bibel im Koran
Eine wissenschaftliche und persönliche Summe: Karl-Josef Kuschel fasst in diesem Band seine zwei Jahrzehnte währenden Studien zum Thema Bibel und Koran zusammen: neu bearbeitet und vor allem um die Erträge der neuesten Forschungen zum Koranverständnis erweitert. Gründliches Basiswissen ist Voraussetzung für eine Kultur des Austausches zwischen Juden, Christen und Muslimen, die auf wechselseitigem Respekt gründet und Vertrauen wachsen lässt. ...
Kuschel, K.-J.: Magische Orte
Karl-Josef Kuschel hat ein Leben lang seine Aufmerksamkeit der Literatur und ihren Dichtern gewidmet: persönlich und in der wissenschaftlichen Forschung und Lehre. Sein neues Buch ist weder eine Autobiografie noch einfach ein Sachbuch über Literatur – oder besser: Es ist beides. ...
Kuschel, K.J.: Gott liebt es, sich zu verstecken
Karl-Josef Kuschel unternimmt in diesem Band spannende Ausflüge in die Welt großer Autorinnen und Autoren der Literaturgeschichte. Ob Heinrich Heine, Gotthold Ephraim Lessing, Rainer Maria Rilke, ...
Kuschel, KJ.: Martin Buber
Mehr als andere Denker des 20. Jahrhunderts hat Martin Buber den »Dialog« geübt und theoretisch durchdacht. Bei allen Anregungen von außen dachte und glaubte er bewusst nur aus den Quellen des Judentums heraus. Überblickt man Bubers ganze Geschichte, erlebt man einen Mann, der sich entschieden abzugrenzen versteht von christlichen Bekenntnissen und deutsch-christlichen Zumutungen ...
Kuschel/Assmann: Börsen, Banken, Spekulanten
In der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 ist nicht nur eine gigantische Menge Geld »versenkt« worden. Verloren ging vor allem das Vertrauen in das gesamte System bisherigen Wirtschaftens. Im Schnittfeld von Ethik, Ökonomie und Recht ist nun eine Grundlagenbesinnung erforderlich...