Hartebrodt-Schwier, E.: Aufstellungsarbeit mit ...
Selbst aktiv beteiligt sein, statt nur zuhören: Durch die Aufstellungsarbeit mit Figuren werden Teilnehmende mit in biblische Geschichten hineingenommen. Die biblische Geschichte wird dabei mit Holzfiguren gestellt und alle Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich mit ins Geschehen zu stellen, die Geschichte hautnah mitzuerleben und ihre eigenen Gedanken und Gefühle einzubringen. ...
Hartenstein, J.: Charakterisierung im Dialog
Hartenstein fragt nach der Darstellung von Jüngerinnen und Jüngern im Johannesevangelium. Ziel ist es darzustellen, welches Bild dort von ihnen – einigen Einzelpersonen und der ganzen Gruppe – entworfen wird...
Hartings/Heinemann u.a.: Europa bilden
Dieser Band blickt auf die Bildung Europas aus theologischer Perspektive. Untersucht werden die Imaginationen und Transformationen Europas, der gegenwärtige Beitrag der Kirchen und die damit verbundenen Perspektiven für eine europäische Theologie. ...
Hartjes, M.: Burnout
Nach einem nervenaufreibenden Auftrag ist die Comiczeichnerin Maaike Hartjes erschöpft. Als ein Monat Auszeit keine Erholung bringt, ist klar: Maaike hat Burnout. Sie beginnt ein Tagebuch, in dem sie das typische Auf und Ab eines Burnout-Syndroms auf kreative Weise verarbeitet. ...
Hartlieb, G.: Eine Frau mit Zivilcourage und ...
Momentaufnahmen, Geschichten, Begegnungen: Margot Käßmann in überraschend neuer Perspektive. Porträtiert von 60 Weggefährtinnen und Weggefährten, Prominente, Familie, Freundinnen, Kollegen. ...
Hartmann u.a.: Perspektiven für das Pfarramt
Die Gesellschaft verändert sich, die Kirche verändert sich – entsprechend muss sich auch die Ausbildung für das Pfarramt verändern. Welche Kompetenzen muss ein Pfarrer oder eine Pfarrerin in Zukunft haben? Achtzehn Deutschschweizer Landeskirchen legen gemeinsam ein neues Ausbildungsmodell für das evangelisch-reformierte Pfarramt vor: das Kompetenzstrukturmodell ...