Hüttenhoff, M.: Christliches Europa?
Europa und das Christentum wären ohne einander nicht das, was sie sind. Unter Berufung auf die enge geschichtliche Verbindung hat man das »christliche Abendland« oder »christliche Werte« zur Leitidee für die Gestaltung Europas erhoben. Aber wie verhielten sich Europa und Christentum in der Geschichte genau zueinander? ...
Hybels, B.: Einfach
Immer mehr, immer besser, alles sofort – darauf ist das Leben in unserer Gesellschaft ausgerichtet. Kein Wunder, dass viele Menschen inzwischen das Gefühl haben, dass ihr Alltag nur noch fremdbestimmt ist. Doch es geht auch anders. ...
Idleman, K.: Das Herz eines Nachfolgers
Kyle Idleman wirft einen Blick auf die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens und zeigt mithilfe von vielen Beispielen aus dem Alltag, wie falsche Götter um unsere Herzen kämpfen. Und was wir tun können, um unsere Freiheit zurückzuerobern und echte Nachfolger Jesu zu werden. ...
Idriz u.a.: Islam mit europäischem Gesicht
Der Islam in Europa - die erhitzten Debatten über Kopftücher und Minarette haben auch dem letzten klar gemacht, dass der Islam schon längst ein europäisches und damit deutsches Thema ist. Die Integrationsfrage ist zum Dauerthema geworden und fordert neue Antworten jenseits von Stereotypen...
Ignatieff, M.: Über den Trost
Michael Ignatieff geht der Frage nach, wie es uns über Jahrtausende gelungen ist, Traditionen des Trosts zu erschaffen. Das Buch Hiob, die Psalmen und die Werke von Künstlern so verschieden wie Albert Camus, Anna Achmatowa und Primo Levi sind zeitlose Botschaften der Hoffnung. ...
Illouz, E.: Wa(h)re Gefühle
»Zeit für Gefühle«, »Schrei vor Glück«, »Aus Freude am Fahren« – Werbeslogans wie diese illustrieren aufs Schönste einen zentralen Mechanismus des zeitgenössischen Kapitalismus: Waren produzieren Gefühle und zugleich werden Gefühle zu Waren. Wie kam es zu dieser Verschränkung von Emotionen und Konsum? ...