Link-Wieczorek/Swarat: Die Frage nach Gott heute
Was meinen Christinnen und Christen aus den unterschiedlichen Konfessionen, wenn sie von Gott sprechen? Geht es ihnen wirklich um einen autoritären, alles determinierenden Gott, wie die »Neuen Atheisten« meinen? Nein, sagt dieses Buch. Gott ist Bewegung, Lebendigkeit, Wechselbeziehung, Mitgehen und Mitleiden, auch Gegenbewegung gegen das Unheil. ...
Link/Rudolph: Nehmt einander an
Die Evangelische Kirche im Rheinland gehört zu den Kirchen, die als erste aufmerksam die Öffnungen des Zweiten Vatikanischen Konzils verfolgt und darauf geantwortet haben. Dieser Dokumentationsband belegt erstmals den über 50-jährigen ökumenischen Weg, den die Evangelische Kirche im Rheinland seit den frühen sechziger Jahren mit der römisch-katholischen Kirche genommen hat. Jeder seiner 6 Teile ist einem Jahrzehnt gewidmet. ...
Link/Wohlmuth: Attraktive Fremdheit Gottes
Anlässlich des 1700-jährigen Jubiläums des ältesten christlichen Glaubensbekenntnisses präsentiert der Altenberger Ökumenische Gesprächskreis mit dem Werk "Attraktive Fremdheit Gottes" eine beeindruckende Sammlung theologischer Beiträge. Herausgegeben von den renommierten Theologen Hans-Georg Link und Josef Wohlmuth, bietet dieses Buch eine tiefgehende und zugleich inspirierende Auseinandersetzung mit dem Nizäno-Konstantinopolitanum. ...
Linker, C.: Dschihad Calling
Der 18-jährige Jakob greift ein, als ein Mädchen mit Gesichtsschleier von rechten Hools belästigt wird - und verliebt sich in die blauen Augen der Unbekannten. Auf einem Pressebild erkennt er sie später wieder: Samira ist Mitglied eines Salafisten-Vereins. Trotzdem versucht Jakob Kontakt aufzunehmen und gerät so an Samiras Bruder Adil, der mit den Gotteskriegern des Islamischen Staates sympathisiert. ...
Linker: Und dann weiss jeder, was ihr getan habt
Wenn Muriel jemals so etwas wie eine Freundin hatte, dann war es Precious. Aber Precious ist seit der Studienfahrt an die Ostsee verschwunden, möglicherweise sogar tot – und Muriel hat eine grausame Theorie, was und vor allem wer dahintersteckt. ...
Lipinski, A.: Wer werden wir sein?
Wie hat sich unser Bild vom Menschen in den letzten zwei Jahrzehnten verändert? Welche Rolle spielen Phänomene wie die Digitalisierung, Ergebnisse der Hirnforschung, die Beschleunigung unserer Gesellschaft? ...