Reinke, S.A.: Werkbuch Musik im Gottesdienst
Ob ein Gottesdienst als gelungen erlebt wird, hängt wesentlich von seiner musikalischen Gestaltung ab. Dieses Werkbuch bietet eine knappe Theorie der gottesdienstlichen Musik aus liturgischer und ästhetischer Perspektive. Eine Fülle exemplarischer Entwürfe unterschiedlicher Gottesdiensttypen mit besonderer Berücksichtigung der Musik im jeweiligen Gottesdienstformat machen zusammen mit kundigen Hinweisen zur praktischen Durchführung dieses Buch zur einer unverzichtbaren Arbeitshilfe ...
Reinker, S.: Locker bleiben, Mädels!
Locker bleiben, Mädels, meint da Susanne Reinker. Lieber ab und zu mal zu den Jungs rüberschielen. Die gehen mit ihren Stressfaktoren nämlich anders um: Gegen die Kräfte zehrenden Druckmacher von Pessimismus bis Perfektion scheinen sie schon geschlechtsbedingt völlig immun zu sein.
Reiser, M.: Der unbequeme Jesus
Dieses Buch über den historischen Jesus beleuchtet vor allem jene Seiten seiner Person und Botschaft, die heute problematisch oder anstößig erscheinen: seine hoheitliche Art der Lehre, seine Wunder, seine Gerichtsverkündigung, sein Gebot der Feindesliebe, seine Option für die Armut. Ein forschungsgeschichtlicher Beitrag zeigt auf, wie und warum es in der Moderne zu Umdeutungen kam...
Reiss, W.: Aufstieg und Fall der ägyptischen ...
Ägypten war eines der Länder, das im Arabischen Frühling in das Zentrum der Aufmerksamkeit der Medien rückte. Doch die anfängliche Euphorie für die Revolution schwand schnell. Die Muslimbruderschaft, die trotz zeitweiligen Verbots und Einschränkungen die wichtigste Oppositionsbewegung darstellte, konnte sich im Zuge der Revolution frei entfalten ...
Reiter, B.: Von Asozial bis Zurechnungsfähigkeit
Eine philosophische Auseinandersetzung mit Zuständen des Alltags wie Diät, Liebe, Freiheit oder Rosenkrieg ist für das Leben allemal gewinnbringender. Philosophische Lexikonbeiträge zu Zuständen wie Lachen, Neid, Eitelkeit, Gnade und Geburt sagen über das Wesen von Welt und Mensch mehr aus, als jede naturwissenschaftliche Formel! ...
Reiter, M.: Die Phrasendrescher
Man gebrauche gewöhnliche Worte und sage ungewöhnliche Dinge. Arthur Schopenhauer Sie brezeln ihre Texte so lange auf, bis niemand mehr ein Wort versteht. Sie formulieren Nichtigkeiten, als se...