Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch. Heft 18
Das neuste Heft der Liederkunde. Kommentare zu: EG 156 Komm, Heiliger Geist, erfüll die Herzen EG 170 Komm, Herr, segne uns EG 175 Ausgang und Eingang EG 196 Herr, für dein Wort sei hoch gepreist EG 202 Christ, unser Herr, zum Jordan kam EG 207 Nun schreib ins Buch des Lebens...
Lienhard, F.: Theologie der Milieus
Für Kirchen und Theologie haben die Untersuchungen zu den »Milieus« eine besondere Relevanz, da diese dazu beitragen, Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen besser zu verstehen und ihnen zu begegnen. Aktuell ist zudem eine Theologie der Milieus als Deutung der christlichen Botschaft anhand der Fragestellung der Milieus auszuarbeiten. ...
Liepold: Gut aufgestellt für die zweite Halbzeit
Zwischen Anpfiff und Abpfiff liegen beim Fußball 90 Minuten. Nach 45 Minuten ist Halbzeit. Die Spieler gehen in die Kabine, verschnaufen kurz und bereiten sich auf die zweite Spielhälfte vor. Dieses Buch lädt zu einem Innehalten in der Lebensmitte ein, einer spielerischen Lebensanalyse mit Checklisten, amüsanten Fußballerzitaten, ...
Liesegang, K.: Frauen-Power
Frauen-Power – das ist das große Engagement, die Energie und Leidenschaft jener Frauen, die als Diakonissen seit 1874 in vielen Städten und Dörfern Menschen in verschiedensten Notsituationen geholfen haben. Ob in Krankenpflege und Kinderbetreuung, in der Begleitung Alter, Trauernder und Suchterkrankter, ihr Lebensmotto lautete: Nächstenliebe. ...
Lilie, U.: Unerhört!
Anfang 2018 beginnt die Diakonie ihre große Kampagne »Unerhört«. Davon inspiriert – spricht Ulrich Lilie über die »unerhörte Gesellschaft«. Er schildert eigene Erfahrungen damit, dass die Gesellschaft auseinanderbricht, dass sich viele Menschen nicht nur unverstanden fühlen, sondern auch »unerhört«. Lilie analysiert die Schieflage in Politik und Gesellschaft und benennt klar, was dagegen getan werden kann, getan werden muss. ...
Lill, R.: Die Macht der Päpste
In einem spannenden Gang durch die wechselvolle Geschichte des Papsttums beleuchtet Rudolf Lill die Abgründe päpstlichen Machtstrebens und die Sternstunden der katholischen Kirche gleichermaßen. Dabei wird deutlich: Die gegenwärtige Macht der Päpste ist vor allem das Ergebnis historischer Prozesse...