Seidel/Schacht: Tod, wo ist dein Stachel?
Niemand kann ihm entkommen, dem großen Gleichmacher Tod. »Leben ist gefährlich. Wer lebt, stirbt«, schrieb der polnische Aphoristiker Stanislaw Jerzy Lec mit schwarzem Humor. »Tod ist … je der meine«, pointierte Martin Heidegger diese situative Radikalität. ...
Seidel/Spehr: Mythos und Wirklichkeit
Das evangelische Pfarrhaus genießt in der Öffentlichkeit großes Ansehen. Es wird als Hort der christlichen Erziehung und protestantischen Bildung gewürdigt und als Ort vorbildlicher Lebensweise geradezu verklärt. Für viele Menschen gilt das Pfarrhaus mit seiner Pfarrfamilie sogar als himmlische Institution. Während der Mythos Pfarrhaus weit verbreitet ist, sieht die Realität deutlich differenzierter aus. ...
Seife, C.: Stephen Hawking
Als Stephen Hawking in den frühen 1960er Jahren mit seiner Forschung begann, war sein Fach, die Kosmologie, eine verschlafene Disziplin, die über Jahrzehnte keine wesentlichen Fortschritte erlebt hatte. Als er 2018 starb, war es das wohl aufregendste Forschungsgebiet der Physik, das einen Nobelpreis nach dem anderen einheimst. ...
Seiler, J.: Literatur - Gender - Konfession
Band 3 des Erfurter DFG-Forschungsprojekts thematisiert Kontexte der Auseinandersetzung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hinein. Regionale Zugänge wie die Münchner katholische Literatinnenszene und theologische Normierung am Beispiel vatikanischer Weiblichkeitskonstruktion runden die Analyse von Prosawerken ab ...
Seiler, J.: Literatur - Gender - Konfession
Im Zentrum des Bandes steht die Frage, inwieweit katholische Schriftstellerinnen als Produkte und Produzentinnen „katholischer Weiblichkeit“ zu betrachten sind. Ziel ist es, Katholikinnen als relevante Akteurinnen im gesellschaftlichen Raum sichtbar zu machen – auch jenseits kirchlicher Zuschreibungen. ...
SEK: Rede und Antwort stehen
Das Unservater kennen alle. Das Gebet aus der Bergpredigt können die meisten Menschen auch heute noch auswendig. Es hat unsere Kultur, unser Denken über Gott und den christlichen Glauben geprägt. Deutsch- und französischsprachige Theologinnen und Theologen haben sich zusammengefunden, um auf der Grundlage des Unservaters aus reformierter und ökumenischer Sicht über den gemeinsamen Glauben nachzudenken und zu diskutieren. ...