Gregory, D.: Die offene Tür
Ist es Traum oder Wirklichkeit? ... Gerade hat „Mr. Right“ sie verlassen und Emma ist tief enttäuscht – von Jason, von der Liebe, von Gott … – da flattert ihr ein handbeschriebener Umschlag aus dem Briefkasten entgegen. Irgendwie seltsam und geheimnisvoll sieht er aus. Auf jeden Fall: edel und besonders …
Gregur/Hofmann/...: Kirchlichkeit und Eucharistie
Die gemeinsame Antrittsvorlesung der drei Herausgeber an der Universität Augsburg thematisierte das Herrenmahl bzw. die Eucharistie als Zentrum kirchlicher Einheit und theologischer Erkenntnis, aber auch als Ort der Gruppenbildung und Spaltung. Die regen Folgediskussionen, bei denen weitere historische und theologische Aspekte des Themas zur Sprache kamen, zeigten erneut, wie aktuell der Diskurs um die Eucharistiefeier als Zeichen und als Wesensgrund der Einheit der Kirche, aber auch als Manifestation der Gefährdung dieser Einheit ist...
Greiling u.a.: Reformation und Bauernkrieg
Der Bauernkrieg ist untrennbar mit der Reformation verbunden. Der vom Südwesten des Reiches ausgehende Aufstand breitete sich wie ein Flächenbrand aus und erreichte in Thüringen mit der Schlacht bei Frankenhausen im Mai 1525 seinen Höhepunkt. Die Ursachen der Revolte sind regional und ständespezifisch sehr unterschiedlich ...
Greiner, U.: Schamverlust
Peinlichkeiten, Schuld und Scham – (sehr) alte und neue ethische Begriffe und Kategorien? Man darf gespannt sein auf theologische Reaktionen und schon Verlautbartes, etwa K. Huizing: “Shame on you. Scham als Grundbegriff einer protestantiscxhen Ethik“, in: ZEE 57/2013,89-101. Derweil wird man durch Greiners Buch in geschichtliche und gegenwärtige gesellschaftspolitische und kulturelle Diskussionen glänzend eingeführt. ...
Greminger, U.: Der letzte Zug
Skandal! Hat Pfarrer Bodmer wirklich nachgeholfen, als Dr. Gehring versuchte, seinem Leben ein Ende zu setzen? Der Verdacht wiegt schwer, Bodmer landet in Untersuchungshaft. In den langen Stunden der Verzweiflung bleibt ihm nichts anderes als das Schreiben. Schreiben ist wie beten, es lenkt ab, es beruhigt. ...
Gresch, E.: Die Hugenotten
Hugenotten sind die von der Reformation unter Johannes Calvin geprägten, in ihrer Heimat Frankreich aber lange Zeit nicht geduldeten evangelischen Christen. Das Standardwerk informiert umfassend über ihre Geschichte, ihren Glauben und ihre Wirkung...