Kissler, A.: Keine Toleranz den Intoleranten
Muss man wirklich Verständnis dafür haben, dass besonders Fromme besonders reizbar sind? Wollen wir die Freiheit opfern für die Illusion, dadurch die Freiheitsfeinde zu besänftigen? Alexander Kisslers neues Buch ist ein entschiedener Aufruf, die Meinungs- und Religionsfreiheit selbstbewusst zu stärken. ...
Kißner, K.: Bibellesen - zwischen Lust und Frust
Unter jungen Christen ist eine große Unsicherheit hinsichtlich Fragen der persönlichen Spiritualität wahrzunehmen. Wie kann die persönliche Frömmigkeitspraxis authentisch und alltagsrelevant gestaltet werden? Auf diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Masterarbeit die Rolle der Bibellektüre für die Spiritualität junger Erwachsener. Durch gezielte Interviews wird die alltägliche Praxis der Schriftmeditation unter jungen Erwachsenen erforscht. ...
Kittel/Mechels: Kirche der Reformation?
Die in diesem Buch gesammelten Berichte machen anschaulich, welch ein Umbauprozess sich gegenwärtig in der evangelischen Kirche vollzieht. Nach evangelischem Verständnis, wie es in den Bekenntnissen der Reformationszeit formuliert wurde, ist die christliche Kirche "Gemeindekirche" ...
Klaiber, W.: Das Matthäusevangelium
Das Matthäusevangelium galt in der Geschichte der Kirche von Anfang an als das wichtigste der neutestamentlichen Evangelien. Dabei beriefen sich die unterschiedlichsten theologischen Richtungen auf Matthäus: die Vertreter einer Armenfrömmigkeit ebenso wie die, die das Papsttum als durch ihn begründet ansahen ...
Klän/Kolb: Grund-Sätze aus den evangelisch-...
Was glaubst du? Diese kurzen Abschnitte (»Grund-Sätze«) aus verschiedenen lutherischen Bekenntnisschriften, thematisch angeordnet und knapp erläutert, zeigen die Weite und Fülle des christlichen Glaubens. Dabei geht es um eine Aneignung dessen, was der Glaube der Christenheit als Zueignung Gottes erkennt und bekennt. ...
Klasvogt/Neumann: Reform oder Reformation?
Die Besinnung auf das Wort Gottes hat im Ausgang des Mittelalters die Reformation und die kirchlichen Reformbewegungen und von ihnen her die kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung nicht nur in Deutschland geprägt. In Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum greift das Buch die damaligen Impulse im Blick das ökumenische Gespräch, die Reformprozesse der Kirchen heute und ihre aktuelle kulturelle wie gesellschaftliche Verantwortung auf. ...