Derwahl, F.: Weisheiten der Wüstenväter
Sie sind eigentümlich fremd und faszinierend zugleich, die Männer und Frauen der ersten christlichen Jahrhunderte, die sich in die Wüste zurückzogen, um dort in äußerst strenger Askese Gott zu suchen. Bis heute sind sie für viele moderne Gottsucher wie etwa Thomas Merton oder Anselm Grün eine Quelle der Inspiration. Freddy Derwahl hat hier die schönsten Sinnsprüche, Anekdoten und Weisheiten der Wüstenväter und Wüstenmütter! gesammelt. Sie geben nicht nur Einblick in die Anfänge des Mönchtums, sondern sind Anregung für die eigene Spiritualität ...
Detje, M.: Servant Leadership
Wie kann in einer Kirchengemeinde geführt und geleitet werden? Malte Detje möchte mit seiner Untersuchung einen Beitrag zur Beantwortung dieser Frage leisten. Im Mittelpunkt steht dabei ein Verständnis von Führung als "Servant Leadership". ...
Dewald, H.: JHWH als König
Ausgehend von Hans Blumenbergs Metaphorologie und deren pragmatischem Ansatz, lässt sich das Verstehen von Gottesmetaphern aus Gottesbildern anhand der linguistischen Zwei-Ebenen-Semantik differenziert beschreiben. Grundlegend ist dafür, dass ungegenständliche Transzendenzerfahrungen kognitiv zunächst in einem kaum strukturierten Gottesbegriff interpretiert werden, der wiederum kognitiv weiterverarbeitet wird - semantisch bis zur Königsmetapher aus köngstheologischem Verständnis Altisraels vom Wirken seines Volksgotts JHWH. ...
Di Fabio: Reformation und die Ethik der Wirtschaft
Von Max Weber stammt die große These, dass der protestantische Geist eine der großen Antriebskräfte des modernen Kapitalismus sei. Religiöse Grundlagen der innerweltlichen Askese, Luthers Berufsbegriff, Calvinismus und englischer Puritanismus haben nach Weber direkt die Entwicklung des neuzeitlichen Wirtschaftsstils beeinflusst. Die These ist nicht unbestritten geblieben ...
Dibbern/Schmidt: slow familiy
Überall, wo Kinder in die Welt aufbrechen, gibt es Alternativen zu einem Leben, das immer schneller, technischer und komplizierter wird. In diesem Buch zeigen Julia Dibbern und Nicola Schmidt, wie Eltern und Kinder ihre Bedürfnisse nach Nähe, Natur und Langsamkeit gemeinsam ausleben können. Die beiden Pionierinnen der Artgerecht-Bewegung haben Wege zu mehr Entschleunigung und Nachhaltigkeit im Alltag mit Kindern gefunden, und zwar jenseits vom Vereinbarkeitsstress isolierter Kleinfamilien. ...
Die 95 Thesen nach Martin Luther
Alle reden davon, im Jahr 2017 wird ihre Veröffentlichung groß gefeiert, doch kaum einer kennt sie: die 95 Thesen von Martin Luther, deren Anschlag an die Wittenberger Schlosskirche vor 500 Jahren die Reformation auslöste. Die Folgen – die Spaltung der Kirche in evangelisch und katholisch – prägen unser kirchliches und gesellschaftliches Leben bis heute. Zum Lutherjubiläum 2017 präsentiert Claudius den Originaltext der 95 Thesen, zum Anschlag an Ihre Kirchen-, Küchen- und Klassenzimmertüren. Ein originelles Geschenk, das in jeden Standardrahmen passt...