Gratz/Roser: Curriculum Spiritualität
Ehrenamtliche Hospizbegleiter hören in der Begegnung mit Schwerkranken, Sterbenden, An- und Zugehörigen Fragen wie: »Womit habe ich das verdient?«, »Es hat ja alles keinen Sinn mehr!«, »Ich will nicht mehr leben!« oder auch »Ich will noch nicht sterben!«. Viele dieser Äußerungen sind auch Fragen nach Spiritualität, nach Hoffnung und Sinn, ...
Gratz/Roser: Curriculum Spiritualität
Ehrenamtliche Hospizbegleiter hören in der Begegnung mit Schwerkranken, Sterbenden, An- und Zugehörigen Fragen wie: »Womit habe ich das verdient?«, »Es hat ja alles keinen Sinn mehr!«, »Ich will nicht mehr leben!« oder auch »Ich will noch nicht sterben!«. Viele dieser Äußerungen sind auch Fragen nach Spiritualität, nach Hoffnung und Sinn, nach Glauben und Nicht-Glauben, nach Gott ...
Grau/Raabe: Religion
Religion ist wieder Thema. Manche sprechen sogar von einer Rückkehr der Religionen. Solche Prognosen sind allerdings problematisch. Das liegt auch daran, dass der Religionsbegriff selbst unscharf geworden ist, da die christliche Vorstellung von Religion ihren Monopolanspruch verloren hat. ...
Graupner, R.: Der Gottesdienst als Ritual
Rituale prägen unser persönliches Leben in sämtlichen familiären, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Kontexten. Auch der evangelische Gottesdienst wird seit den 1970er-Jahren als „Ritual“ bezeichnet. Doch was ist ein Ritual? Dieser Frage geht Richard Graupner in seinem Buch nach. ...
Greenblatt: Die Geschichte von Adam und Eva
Warum fasziniert uns die Geschichte von Adam und Eva noch heute? Unsere Vorstellungen vom Paradies, von Scham und Sünde, unsere Ideen von Gut und Böse und unser Frauenbild – wie sehr wurden sie von dieser Urerzählung geprägt? Bestsellerautor und Pulitzer-Preisträger Stephen Greenblatt widmet sich diesem mächtigsten aller Menschheitsmythen, der unsere abendländische Kultur beeinflusst hat wie keine zweite Erzählung. ...
Gregorin/Heyl: Ketzerisches Venedig
Der opulent gestaltete Führer stellt jene Orte vor, an denen die neue Botschaft des Evangeliums entstand, welche das Leben von Patriziern und Intellektuellen, Künstlern und einfachen Bürgern veränderte. Er erinnert an die ersten mutigen Schritte zur Freiheit des Denkens – weg von den dogmatischen Vorgaben, die von weltlichen Institutionen wie auch von der Römischen Kirche aufgezwungen wurden. ...