Biesinger, A.: Wo Kinder sind, ist Gott schon da
Gott in der eigenen Familie im Alltag wahrzunehmen und willkommen zu heißen, wirkt sich positiv auf das Zusammenleben von Erwachsenen und Kindern aus. Albert Biesinger, Vater von vier Kindern und neunfacher Großvater, weiß, wovon er spricht. ...
Biewald u.a.: Religionsunterricht an ...
Das Handbuch für den „Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen“ macht theologisches Grundlagenwissen mit Blick auf die spezielle Unterrichtspraxis berufsbildender Schulen zugänglich. Der in evangelisch-katholischer Trägerschaft verantwortete Band ist unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für Religionspädagogik Villigst e.V. mit Unterstützung durch den Verband katholischer Religionslehrer/innen (VKR) entstanden. ...
Biewald/Humann: Reformation
Das Reformationsjubiläum 2017 wird zurzeit mit vielfältigen Projekten und Aktionen innerhalb der »Lutherdekade« vorbereitet. Nicht nur die Kirche als »ecclesia semper reformanda«, sondern auch die Gesellschaft insgesamt muss ihre Geschichte kritisch reflektieren, um die Gegenwart verstehen und Verantwortung für zukünftige Entwicklungen tragen zu können. Die Kirchengeschichtsdidaktik im Allgemeinen und dieses Themenheft im Besonderen bieten Zugänge und Methoden zu solcher Reflexion. ...
Biewald/Husmann: Frauen und Männer in der Bibel
Die Lebensgeschichten von sechs bekannten biblischen Gestalten eröffnen den Zugang zur Bibel und zum Glauben. Ein Buch für Lehrende mit Einführungstexten und Unterrichtsmaterialien...
Bihler, E.: Symbole
Eine wichtige Quelle für einen tragfähigen Glauben sind Symbole, in denen etwas von der Wirklichkeit Gottes und seiner Beziehung zum Menschen aufscheint...
Bildung, Jahrbuch für Biblische Theologie 2020
„Bildung" ist eines der zentralen Kommunikationssymbole in unserer Gesellschaft. Was aber bedeutet eigentlich „Bildung" und inwiefern können aus der Lektüre biblischer Texte Impulse für die allgemeine Verständigung über „Bildung" gewonnen werden? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Provenienz (von der „klassischen" Exegese bis zu Sozialwissenschaften) nach. ...