Wenz, G.: Versöhnung
Der neunte Band der Reihe „Studium Systematische Theologie“ bietet historische und systematische Informationen zur Soteriologie. Der biblische Ansatz wird anhand einer Gegenüberstellung des adamitischen Sündenfalls und der Höllenfahrt Jesu Christi identifiziert und insbesondere am paulinischen und johanneischen Kerygma expliziert. ...
Wenz, G.: Vollendung
Der zehnte und abschließende Band der Reihe „Studium Systematische Theologie“ bietet historische und systematische Informationen zur Eschatologie. Nach einer problemorientierten Analyse konfessions- und modernitätsspezifischer Ansätze wird ein Begriff christlicher Glaubensphantasie entwickelt, der als hermeneutischer Schlüssel des Lehrstücks fungieren kann. ...
Wenz, G.: Was ist der Mensch?
Der Mensch ist ein selbsttranszendentes und weltoffenes Wesen. Religion als Beziehung zu einem fundierenden Grund von Selbst und Welt gehört daher zum Menschsein des Menschen. Als anthropologisches Universale ist sie nicht substituierbar bzw. nur durch Religion zu ersetzen. ...
Wenzel, K.: Poesie des aufgegebenen Worts
In exemplarischen Studien u.a. zu Emily Dickinson, Albert Camus, Ryszard Kapuscinski, Jan Kjaerstad, Bruce Chatwin, Wilhelm Genazino, Peter Handke, Helen Meier, Nirmal Verma geht Knut Wenzel den Spuren gemeinsamer Quellgründe von Religion und Literatur nach. Dichtung zeigt ihre schöpferische Macht im Dreieck von Mystik, Prophetie und Kritik. ...
Wenzel, U.J.: Das Wagnis der Torheit
Das Fragen, schrieb der Philosoph Martin Heidegger, sei die Frömmigkeit des Denkens. Das Fragen frommt aber auch dem, der zu glauben versucht, was geschrieben steht. Uwe Justus Wenzel unternimmt fünfzehn solche Versuche: philosophische Meditationen, die erkennen lassen, dass nicht jedes ungläubige Staunen ungläubig sein muss. ...
Werlen, M.: Wo kämen wir hin?
„Ein Paukenschlag“, so schrieb Hans Küng über Martin Werlens „Miteinander die Glut unter der Asche entdecken“. Genau darum, um einen positiven Impuls, geht es auch in diesem Taschenbuch, das bei seinem Erscheinen zum Bestseller wurde. Die Frage, die den bekannten Schweizer Mönch und populären Altabt von Einsiedeln umtreibt ...