Walser, A.: In deiner Nähe geht es mir gut
Schon die antike Moralphilosophie wusste: Freundschaft ist einer der wichtigsten Glücksfaktoren im Leben. Doch was macht eine echte Freundschaft aus? Was unterscheidet Freundschaften von anderen Beziehungen? Können Frauen und Männer miteinander befreundet sein? ...
Walter Kardinal Kasper: Das Feuer des Evangeliums
Wohin führt Papst Franziskus die Kirche? Kardinal Walter Kasper gehört zu dessen treuesten Mitarbeitern. Der deutsche Theologe und der Papst aus Lateinamerika teilen nicht nur die Option für eine barmherzige Kirche. Auch in ihrer Lebenshaltung herrscht ein besonderer Gleichklang: die Liebe zum Einfachen und das Unbehagen gegenüber jedem klerikalen Umgangsstil. ...
Walter, C.: Die Kraft der wahren Liebe
Dieses Buch unterstützt Sie, den Grundtenor der wahren Liebe – einen Einklang aus Freiheit, Selbstbestimmtheit, Ausgeglichenheit und Harmonie – (wieder-)herzustellen. Gleichzeitig wird das neue WIR- oder Selbst-Verständnis gestärkt und der positive Wandel durch Abkehr vom EGO-Verhalten unterstützt. ...
Warkentin, H.: Gipfelgebete
Viele Menschen machen in den Bergen intensive Erfahrungen mit der Natur, mit sich selbst – und mit Gott. In den Bergen ist der Himmel besonders nah und damit auch der Wunsch zu beten. Erstmals versammelt jetzt ein Buch neben einer Auswahl der schönsten Bibelstellen zum Thema Berge verschiedene neue und traditionelle Gebete und Segensworte zum Wandern und Bergsteigen. Handlich, leicht und inspirierend – dieses Büchlein gehört in jeden Wanderrucksack!...
Warkentin, H.: Pilgergebete
Das Büchlein PILGERGEBETE versammelt neue und traditionelle Gebete und Segensworte für Pilger, die wichtigsten Bibelstellen zum Thema und bietet zudem Platz für eigene Eintragungen und Pilgerstempel. Handlich im praktischen Pocketformat, leicht mit nur 100 g und voll inspirierender Texte, die das Pilgern zu einer einzigartigen, tiefgreifenden Erfahrung machen.
Warnke/Lievenbrück: Momente gelingender Beziehung
Ein kurzer, aber wesentlicher Satz in Martin Bubers weit verbreiteter und oft aufgelegter Schrift „Ich und Du“ von 1923 lautet: „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ In diesem neuen Buch geht es ungefähr 90 Jahre später um die Bedeutung gelingender Beziehungen, zuerst für unsere persönlichen, dann jedoch auch in gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, pädagogischen und sonstigen Zusammenhängen. Es will nicht ein weiteres Buch in der Flut der Beziehungsliteratur der letzten Jahre sein, sondern es möchte das Phänomen Beziehungskultur bedenken. ...