Kleinöder, R.: Deutschland in der Klimakrise
Der Klimawandel ist da. Er kam keineswegs plötzlich und unerwartet, denn seit Jahrzehnten warnt die Wissenschaft, längst hätte die Politik gegensteuern müssen. Doch leider wurde sie ihrer Verantwortung nicht gerecht, weder international noch national. Die meisten Bürgerinnen und Bürger wollen mehr Klimaschutz, aber sind wir wirklich zum notwendigen Umbruch bereit? ...
Kleis, C.: Sonntag!
Seit 100 Jahren ist der Sonntag gesetzlicher Ruhetag. Zu seinem Jubiläum macht Constanze Kleis ihm eine längst fällige Liebeserklärung. Schwungvoll erzählt sie von seinen christlichen Wurzeln, vom Sonntagsblues und vom kollektiven Tatortgucken. ...
Klek, K.: Dein ist allein die Ehre
Konrad Klek bespricht die Kantaten wieder in der mutmaßlichen Reihenfolge ihrer Leipziger Aufführung. Er benennt die Eigenheiten der mit abgedruckten Libretti und profiliert Bachs Akzentuierungen bei der Vertonung. ...
Klek, K.: Dein ist allein die Ehre
Carl Philipp Emanuel Bach, der berühmteste der Bachsöhne, sagte einmal zum Verhältnis von Musik und Religion: „Einer der erhabensten Zwecke der Tonkunst ist die Ausbreitung der Religion und die Beförderung und Erbauung unsterblicher Seelen.“ In anderer Sprache, aber von der Sache her total identisch, gilt dies bis heute. ...
Klek, K.: Voller Freud ohne Zeit
„Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit ...“ – Was macht ein gutes Lied zu einem Ohrwurm? Paul Gerhardt wusste es offenbar, denn auch nach 400 Jahren haben seine Lieder nichts an Popularität verloren. Sei es das in Kinderchören gern gesungene „Die güldne Sonne“, das beschwingte „Fröhlich soll mein Herze springen“ oder das untrennbar zum Weihnachtsfest gehörende „Ich steh an deiner Krippen hier“. Auch in die Passionen und Oratorien Bachs haben Gerhardts Choräle Einzug gehalten. ...
Klement, H.: Gott erkennen, Menschen verstehen
Jesus hat nach den Evangelien die Botschaft des Alten Testamentes zusammengefasst im Doppelgebot der Liebe. Die Gestalt der Gottes- und der Nächstenbeziehung ist jeweils ein zentrales theologisches Anliegen der ganzen christlichen Bibel. Darum ging es in dem hier veröffentlichten Vortrag anlässlich der Emeritierung in Basel. ...