Foster, P.: Die apokryphen Evangelien
»Apokryphen« sind dem Wortsinn nach »verborgene« oder »unechte« Bücher, und bezogen auf die Bibel bezeichnet man damit biblische Schriften, deren Zugehörigkeit zum Kanon des Alten oder Neuen Testaments umstritten ist. Im frühen Christentum entstanden genau in der Zeit der restriktiven Festlegung eines biblischen Textbestands eine ganze Reihe von Jesus-Erzählungen...
Frambach/Eissrich: Der dritte Weg der Päpste
Ökonomie und Kirche – das ist kein Widerspruch. Klöster häuften früher durch geschicktes Handeln ein gewaltiges Vermögen an. Heute finden religiöse Werte durch den Corporate-Governance-Kodex Eingang in die Geschäftswelt und christliche Parteien prägen die Wirtschaftspolitik. Auf das Spannungsfeld zwischen Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gehen Päpste durch Sozialenzykliken seit dem 19. Jahrhundert ein ...
François/Pitaud: Madeleine Delbrêl
Das Interesse an Madeleine Delbrêl (1904–1964) wächst; sie trifft offenkundig einen Nerv der Zeit. Ihr facettenreiches, authentisches Leben hat Vertreter der Kirche wie Marxisten, Gläubige wie Atheisten verwundert und beeindruckt. Die glühende Atheistin fand zu einem lebendigen Glauben und zog in die Pariser »Banlieue«. Sie wollte »Leiden lindern« und Zeugnis geben von einer Menschlichkeit, die über das »nur Menschliche« hinausgeht. ...
Frank, H.: Basiswissen Christlicher Glaube
In Zeiten zunehmender Entkirchlichung ist solides Basiswissen über den christlichen Glauben gefragt. Dieses Buch stellt in 52 Kapiteln die wichtigsten Glaubensinhalte vor: die bedeutendsten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament, theologische Entwürfe und Strömungen von der Antike bis heute sowie wesentliche Glaubensfragen heutiger Christen, unter anderem Gebet und Meditation, Umgang mit Schuld und Versagen, Freiheit und Hoffnung...
Franke, J.R.: Barth für zwischendurch
Dieses Buch erzählt von der Reise Karl Barths vom Liberalismus zu einer neuen Form der Theologie, die in der Bibel verwurzelt ist, sich aber, ohne beliebig zu wirken, auch der Gegenwart ...
Franke, T.: Das Haus der Geschichten
Mit seinem Leihkater Poseidon lebt Marvin Heider in einer sanierungsbedürftigen Berliner Altbauwohnung. Dank eines unerwarteten Jobangebotes findet er sich plötzlich als Gehilfe eines geheimnisvollen alten Buchhändlers wieder. Dieser betreibt im Keller seines Antiquariats die "narratorische Apotheke" ...