Gerster/Nürnberger: Charakter
Eine solche Charakterbildung ist heute notwendiger denn je. Es herrscht Mangel an reifen, echten Persönlichkeiten, die die drängenden Probleme unserer Zeit mit Originalität, Mut und Eigensinn anpacken. Petra Gerster und Christian Nürnberger plädieren vehement dafür, das knappe Gut Charakter zu fördern – und zeigen, wie der Charakter reift, ein Leben lang...
Gese, M.: Der Kolosserbrief
Der Kolosserbrief gehört zu den zentralen Christuszeugnissen des Neuen Testaments. Wie kaum ein anderer Brief kreist er um das Geheimnis der Person Jesu. Herzstück ist der Christushymnus: Christus als Bild des unsichtbaren Gottes, in ihm sind Schöpfung und Erlösung zusammengefasst. ...
Gessler, P.: Wolfgang Huber
Philipp Gessler begleitet diese Karriere als Journalist mit kritischem Respekt. Wo schlägt das Herz Wolfgang Hubers? In dieser ersten Biografie zeichnet er das Bild eines evangelischen Denkers am Puls der Zeit. In diesem Band erfährt man viel über den früheren Bischof Wolfgang Huber, vor allem zum familiären Hintergrund und zum politischen Führungsanspruch des protestantischen Bischofs, der nicht ungern Bundespräsident geworden wäre...
Gesund?! (PGP 3/2015)
Dies ist kein Buch zu dem alten, ewigen Thema Gesundheit, sondern ein Themenheft zum Thema Gesundheit, in einer eingeführten Reihe. Den Sparten „Zugänge“, „Gesund leben“, „Arbeit und Beruf“, „Hintergründe“ und „Entwürfe“ zugeteilt, finden sich 25 sehr verschiedene, kurze Beiträge ...
Gharaibeh u.a.: Zwischen Glaube und Wissenschaft
In Christentum und Islam gibt es unterschiedliche Wege, den Glauben theologisch-wissenschaftlich zu reflektieren. Dieser Band liefert Anlass, in einem dialogischen Rahmen neu über Theologie nachzudenken. Dabei sind sowohl geschichtliche Wechselwirkungen als auch gemeinsame Herausforderungen in der Gegenwart prägend. ...
Ghobash, O.S.: "Es gibt keinen Grund zu hassen"
In Briefen an seine Söhne geht Omar Saif Ghobash der Frage nach, was es bedeutet, heute Muslim zu sein – gerade jetzt, wo das Wort «Islam» oft in einem Atemzug mit «Extremismus» genannt wird. Wer hat das Recht, für den Islam zu sprechen? Gibt es Grenzen des Glaubens? In welchem Verhältnis stehen Glaube und Politik? ...