Röseberg/Müller: Handbuch Kindertrauer
Das Buch gibt einen praxisbezogenen und theoretisch fundierten Einblick in die Thematik Trauer von Kindern und deren Familien. Trauer ist dabei weit gefasst und bezieht sowohl Erfahrungen vom Tod nahestehender Menschen, das Erleben von Sterben als auch andere Verlustsituationen ein. Hierbei werden die besonderen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen berücksichtigt. ...
Rosenau, H.: Der Anstoß des Glaubens
Woher das Übel, wenn es Gott gibt? Diese ebenso alte wie leider immer wieder aktuelle Theodizee-Frage ist ein bleibender Anstoß des Glaubens. Sie ist eine Anfechtung bis hin zum Atheismus, aber auch ein treibendes Motiv leidenschaftlicher Apologetik. ...
Rosenberger, M.: Wie viel Tier darf's sein?
Ob vegan, ovo-, lacto- oder ovo-lacto-vegetarisch – vegane und vegetarische Ernährung liegen im Trend. Gleichzeitig ist der durchschnittliche Fleischkonsum in Deutschland seit Jahren unverändert hoch. Was in den zum Teil heftig geführten Diskussionen deutlich wird, ist, dass es dabei um weit mehr geht als nur um Ernährung: Es geht darum, wer wir sind und wie wir uns in einer Welt verorten, die Christen als Schöpfung Gottes betrachten. ...
Rosenmayr, L.: Im Alter - noch einmal - leben
Rosenmayr verbindet die Ergebnisse langjähriger Forschung über das Altern mit persönlichen Begegnungen. Für den in den heutigen Gesellschaften möglichen, neuen Lebensabschnitt empfiehlt Rosenmayr "Offenheit" und macht Mut und gibt Anregungen, Neues zu erkunden. ...
Roser, R.: Handbuch der Krankenhausseelsorge
Das Handbuch nimmt eine Standortbestimmung gegenwärtiger Seelsorge im Krankenhaus vor. Dargestellt werden Zielsetzungen, Konzepte und Arbeitsweisen der Seelsorge in der medizinisch-ökonomischen Institution Krankenhaus – aus Sicht von praktizierenden Seelsorgerinnen, Supervisoren, in der Aus- und Fortbildung Tätigen ebenso wie Forschenden ...
Rösler, T.: Paul Tillichs vieldemensionale ...
Paul Tillich (1886-1965) zählt zu den bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Das Buch macht Lust auf kreatives theologisches Denken im Anschluss an Tillich und über ihn hinausgehend. ...