Ebner, M.: Die Stadt als Lebensraum der ersten...
Das Christentum ist in den Städten des Römischen Reiches groß geworden. Martin Ebner stellt deshalb die Umwelt des Urchristentums fokussiert auf die gesellschaftlichen und religiösen Strukturen der Stadt vor. Einzelne Kapitel befassen sich mit der Architektur der Stadt, ihren politischen und kulturellen Institutionen, dem Tempelkult und seiner speziellen Variation im Kaiserkult, der Ordnung im Haus, den Vereinen, den Mysterienkulten...
Ebner, M.: Und er stieg auf den Berg
Berge sind ein wichtiges Motiv im Matthäusevangelium: Berg der Versuchung, Berg der Seligpreisungen, Ölberg … Doch die Symbolkraft, die den Aufstiegen Jesu innewohnt, bleibt den Menschen von heute oft verschlossen. Dieser besondere „Wanderführer“ vereint das Bergsteigen und besinnliche Texte mit dem Wissen um den alttestamentlichen sowie antiken Hintergrund der Berg-Erzählungen Jesu. ...
Eckel, G.: Sie nennt es weggehen
Gert Eckel gewährt uns Einblick in die eigene Seele und in die Seele seiner Partnerin. Er erzählt, wie sie Abschied vom Leben nahm und er Abschied von ihr. Er taucht ein in Erinnerungen, spricht von bitteren Tränen und unerfüllten Träumen und von der Fülle des Lebens, die sich im Angesicht des Todes entfaltet hat. ...
Eckerstorfer, B.A.: Kleine Schule des Loslassens
Die überlieferten Weisheiten faszinieren jedoch bis heute. Die Sehnsucht, sich vom Vordergründigen der Welt zu verabschieden, um zu einer inneren Stärke zu gelangen, die – in rechter Weise – unabhängig und frei macht, prägt auch den Menschen des 21. Jh. Seit vielen Jahren beschäftigt sich der Autor mit den Texten der Wüstenmönche und hat diese für die Ö1-Sendung „Gedanken für den Tag“ und für die „Morgengedanken“ der Regionalradios für ein breites Publikum aufbereitet. ...
Eckert, F.: Schöpfungsglauben lernen und lehren
Können aufgeklärte Menschen von Schöpfung sprechen und den Schöpfer loben? Franz Eckert zeigt, dass Evolutionslehre und Schöpfungsglaube keine Gegensätze sind. Hier wird erklärt und dort gedeutet. In fünfzig Thesen führt der Autor diese Deutung aus. ...
Eckert, J.: Apokalypse
Nicht erst seit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg ist der Begriff in aller Munde: Apokalypse. Die meisten Menschen verbinden damit die ultimative Katastrophe und den Weltuntergang verbinden. Die Apokalypse steht in der Bibel auch tatsächlich ganz am Ende. Aber nicht, weil dann alles aus wäre. Sondern, und das zeigt Abt Johannes Eckert OSB in seinem neuen Werk, weil etwas völlig Neues anbricht. ...