Phillips, M.: Am Anfang der Ewigkeit
Seit Monaten hat er auf diesen Augenblick gewartet: raus aus dem Rampenlicht und hinein in die Abgeschiedenheit, um sein neues Buch zu schreiben. Er hat es sich zur erklärten Lebensaufgabe gemacht, dem Glauben an Gott den Garaus zu machen. Mit großem Erfolg: Unzählige Menschen haben sich schon von seinen Argumenten überzeugen lassen, dass es keinen Gott geben kann. ...
Piepgras, I.: Wie ich einmal auszog, den Tod ...
Sterben ist heute ein Tabuthema. Dabei suchen alle, die damit konfrontiert sind, nach einem Umgang mit dem Tod. Ilka Piepgras, herausragende Autorin des Zeit Magazins, hat deswegen beschlossen, ehrenamtlich als Sterbebegleiterin zu arbeiten. Bei den Sterbenden und im Hospiz lernt sie dabei nicht nur viel über den Tod, sondern auch über das Leben. ...
Pierre, A. / Lenoir, F.: Mein Gott, warum?
Das spirituelle Vermächtnis des Vaters der Obdachlosen Aus einer absoluten Freiheit des Geistes heraus legt Abbé Pierre, der berühmteste französische Kirchenmann, seine Ansichten zu zentralen Fr...
Pilgrim, U.: Was hilft?
Gesundheit und Krankheit sind lebensbestimmend – ebenso wie für viele Menschen Religion und Spiritualität. Seit alters gehörten beide Bereiche eng zusammen, wie zahlreiche Glasmalereien, Bilder und Skulpturen aus dem Kloster Muri zeigen. ...
Pirin, E.: Mein Löwenkind
Leo ist ein wunderbarer kleiner Mensch. Er macht sich prima, nur nicht in dem Tempo, das die Entwicklungstests und Schulpläne vorgeben. Als Elena Pirin und ihr Mann das Baby adoptieren, ahnen sie nicht, dass ihr Wunschkind entwicklungsverzögert ist. Leo zeigt Defizite in der Koordination und der Wahrnehmung, hängt im Lernen weit hinterher. Auch plagen ihn unerwartete Panikattacken. ...
Pitschmann, C.: Antisemitismus theologischer ...
Anhand des Werkes "Das Christenthum und die christliche Kirche der drei ersten Jahrhunderte" von Ferdinand Christian Baur untersucht die Studie, inwieweit sich antisemitische Denkstrukturen auffinden lassen. Dabei ist die zentrale Frage, ob Baur diese Strukturen produziert oder als "Gefangener" einer scientific community des 19. Jahrhunderts re-produziert ...