Jeremias, J.: Theologie des Alten Testaments
In seiner „Theologie des Alten Testaments“ fasst Jörg Jeremias die wesentlichen Aussagen über Gott im Alten Testament zusammen. Allerdings liegen dessen Texte weit mehr als ein halbes Jahrtausend auseinander und gehören ganz verschiedenen Gattungen an; das Alte Testament ist kein einheitliches Buch, sondern eine Bibliothek. Daher verbindet Jeremias die historische Betrachtungsweise mit einer gattungsgeschichtlichen und zuletzt einer systematischen. Die Gewichtung und Auswahl der Themen ist im Blick auf den Zusammenhalt der beiden Testamente getroffen und hat zugleich heutige Leser im Blick. ...
Jeremias, T.: Sabbat - Gottesgeschenk für alle
Der mecklenburgische Pastor Tilman Jeremias hat in einem neunmonatigen Sabbatical nicht nur selbst die Segnungen des Sabbats genossen, sondern festgestellt, welch wichtige Bedeutung dem Sabbat in der Bibel zukommt als siebenter Tag der Schöpfung und Zentrum der Zehn Gebote. ...
Jeromin, A.: "Es wird regiert ..."
In biblischen Erzählungen und christlicher Tradition scheint ausgemacht, dass Gott die Welt aktiv regiert. Gleichzeitig fällt es vielen Menschen schwer, ihre Autonomieerfahrung und die Vorstellung von Gottes Eingreifen in den Weltverlauf zu vereinbaren. Wie kann diese Spannung überbrückt werden? Karl Barths "Kirchliche Dogmatik" antwortet auf diese Frage. ...
Jessberger, B.: Im Sturm lernt das Herz fliegen
Barbara Jessberger ist eine der seltenen Beschützerinnen und Helferinnen an den beiden großen Toren des Lebens: beim ersten und beim letzten Atemzug. In diesem Buch bringt sie uns den Tod als einen natürlichen, wenn auch oft stürmischen Teil des Lebens nahe und hilft, uns mit unserer Endlichkeit zu versöhnen. ...
Jinpa, T.: Mitgefühl
Thupten Jinpa hat an der Stanford Medical School ein bahnbrechendes Mitgefühl-Training initiiert. Eines seiner interessantesten Forschungsergebnisse bestand in der Erkenntnis, dass viele Mitgefühl zunächst einmal fürchten. Sind wir zu mitfühlend mit anderen oder auch mit uns selbst, so denken wir, dass wir zu weich und verletzlich werden könnten. ...
Jnaowski, B.: Anthropologie des Alten Testaments
Seit der klassischen Darstellung H.W. Wolffs von 1973 gibt es keinen Gesamtentwurf einer alttestamentlichen Anthropologie mehr. Diese Lücke versucht Bernd Janowski mit seinem Lehr- und Studienbuch zu schließen, das sich von Wolffs Lehrbuch nicht nur durch einen anderen Ansatz, sondern auch durch die Berücksichtigung der altorientalischen Religionsgeschichte und der neueren Kulturwissenschaft unterscheidet. ...