Küchler, M.: Jerusalem
Eine Hommage an Jerusalem, ein Fact-Book mit prallem Wissen, - und spannend wie ein Krimi! - Keine Stadt der Welt ist so im Focus von drei Weltreligionen und hat eine so wechselvolle Geschichte wie Jerusalem. Bei jedem Schritt und Tritt stößt man auf Geschichte und Fragen, die stets auch in die Vergangenheit und faszinierende Geschichte der Stadt verweisen. Daher sind fundierte Fakten, gut lesbar und dargestellt im Kontext der Entwicklung hilfreich.
Küenzlen, G.: Die Entzauberung der Welt
Die Rede von der Entzauberung der Welt ist zu einem gängigen Interpretament der westlichen Moderne geworden - über den innerwissenschaftlichen Diskurs hinaus. Danach ist die Genese und Verlaufsgeschichte der Moderne wesentlich bestimmt von den Botschaften und Erfahrungen einer grundstürzenden Entzauberung der vormodernen Welt ...
Küfner, R.A.: Das Krypto-Jahrzehnt
Anno 2008 wurde der Bitcoin erfunden. Ein Jahrzehnt später haben Kryptowährungen Millionäre gemacht und sollen das Potenzial haben, die Welt zu verändern. Schlagworte wie Bitcoin, IOTA oder Blockchain begegnen uns regelmäßig in den Medien. ...
Kühling, L.: Das Problem, der Spruch, die Lösung
Aphorismen begegnen uns in unterschiedlichen Kontexten. Wir nutzen sie zur eigenen Erbauung oder zur Freude anderer Menschen. Eine Sammlung von 86 Aphorismen ist die Grundlage der hier vorgestellten Sprücheberatung. Die Methode eignet sich sowohl für chronische Probleme der eigenen Biographie als auch für die kleinen Schwierigkeiten des Alltags. ...
Kuhn, A.: Deadline
Wer über den Tod nachdenkt, bekommt das Leben in den Blick. Das ist allen Beiträgen gemeinsam, auch wenn deren Autorinnen und Autoren aus ganz verschiedenen Bereichen von Kultur, Politik und Gesellschaft stammen. Anknüpfend an einen frei gewählten Text erinnern sich dreissig Persönlichkeiten an Berührungen, die sie mit dem Sterben und dem Tod hatten, ...
Kuhn, A.: Eiertanz
Ostern 2022 ist Vergangenheit. Aber man hört oder sagt es: nach dem Fest ist vor dem Fest. Noch viel wichtiger ist jedoch, dass die Fest- und Feiertage im Kirchenjahr uns – recht verstanden - nicht nur an etwas Vergangenes erinnern, sondern gleichzeitig auch den Glaubenden in ihrem jeweiligen Heute etwas sagen wollen. ...