Bauks, M.: Theologie des Alten Testaments
Michaela Bauks zeichnet in diesem Lehrbuch zur Theologie des Alten Testaments die impliziten theologischen Konzepte des Alten Testaments nach. Altorientalische Traditionen, literargeschichtliche Entwicklungen und bibelhermeneutische Überlegungen werden behandelt, auch die kirchliche und schulische Praxis wird eigens berücksichtigt. ...
Baum, A.D.: Einleitung in das Neue Testament
In seiner umfangreichen historischen und literarischen Einleitung in die Evangelien und die Apostelgeschichte behandelt Armin Baum die klassischen Fragen der neutestamentlichen Einleitungswissenschaft. Neben der Sprache, dem Erzählstil, der Verfasserschaft, den Gattungen, der synoptischen Frage und der Entstehungszeit werden auch textkritische Besonderheiten und kanontheologische Problemen analysiert. ...
Baumann, C.P.: Humor und Religioni
Worüber lachen Menschen in den verschiedenen Religionen? Wie setzten sie sich mit Humor mit anderen Religionen auseinander? Wie und wo wird Humor mit und um Religion oder Kirche in politischen oder sozialen Bereichen, manchmal sogar als Waffe benutzt?
Baumann/Neubert: Religionspolitik-Öffentlichkeit..
Ausgehend vom lange vorherrschenden Selbstverständnis einer säkularisierten Moderne beschäftigen sich die Autoren mit Prozessen der Neuformierung von Religionen in Reaktion auf einzelne und in Abgrenzung von einzelnen Topoi der Säkularisierungsthese...
Baumert, M.: Natürlich - übernatürlich: Charismen
Immer wieder hört man von charismatischen Menschen. Aber wie werden eigentlich Charismen entdeckt? Und wie kann man sie fördern? Diese Studie greift mit dieser Frage eine zentrale Diskussion zur ekklesiologischen Thematik auf: Charismen in der örtlichen Gemeinde. Wie verhalten sich die natürlichen Fähigkeiten des Menschen zu den Gaben des Heiligen Geistes? Ein innovativer Schwerpunkt der Studie sind die empirischen Befragungen von Pfarrern und Pfarrerinnen sowie von Gemeindegliedern der Evangelischen Landeskirche in Baden und im charismatisch-pentekostalen Bereich...
Baumgartner, E.: Schmäh
Wien gilt als Stadt mit der höchsten Lebensqualität weltweit. Ein Grund dafür dürfte die mentale Infrastruktur ihrer (Ur-)Bevölkerung sein. Diese pflegt einen Humor, der als „Schmäh“ berühmt-berüchtigt ist. Aber Vorsicht: Schmäh ist nicht nur eine lokale Spielart des Witzes, sondern gelebte Philosophie. ...