Landgraf, M.: Kirchenjahr und Lebensfeste
Welche Feste werden im Jahr gefeiert? Wie unterscheiden sich Kalenderjahr und Kirchenjahr? Was feiert man im Leben eines Menschen? Das Eingangskapitel enthält kurze Einführungen und Impulse, die einen Überblick verschaffen. Das Kapitel Kirchenjahr bietet Bausteine zu Festzeiten und Feiertagen. Szenen und Symbole veranschaulichen das Fest. Bibelgeschichten beleuchten dessen Hintergrund. ...
Landgraf, M.: Reformation
Kontext, den Weg Martin Luthers und die Rolle anderer Reformatoren sowie die Schattenseiten und die Vielfalt der reformatorischen Bewegung. Dabei wird eine Brücke zwischen der Lebenswelt der Menschen damals und den Lebensfragen von heute geschlagen. Schließlich wird nach evangelischen Merkmalen gesucht und es soll deutlich werden, was es heißt, wenn man sich heute „evangelisch“ oder „protestantisch“ nennt. ...
Landgraf, M.: Schöpfung
Schöpfung – da geht es darum, die Natur zu erkunden, über die Schöpfung Gottes zu erzählen, die Umwelt zu bewahren und an Anlässen wie Erntedank zu danken und zu feiern. Um die Natur zu erkunden, muss man über die Welt staunen können. Dazu gehört ein genaues Hinsehen, wie alles in der Natur entsteht und sich wandelt, wie unterschiedlich, aber auch wie gefährdet sie ist. ...
Landgraf, M.: URSINUS erzählt
Ursinus erzählt … ... und nimmt Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit auf eine Reise – in die Zeit der Reformation und in die alte Kurpfalz. Mit Zacharias Ursinus begegnen wir Philipp Melanchthon und Johannes Calvin. Wir erleben, wie es nach Martin Luthers Tod weiterging...
Landgraf/Hofmann: Evangelisch - Was heißt das?
Evangelisch – Was heißt das? Gibt es Kennzeichen oder Kriterien dafür? Dieses Heft geht der Frage nach, was Menschen meinen, wenn sie sich evangelisch oder protestantisch nennen. Zehn Begriffe und Grundgedanken wurden dafür ausgewählt. ...
Landmesser/Hiller: Braucht der Mensch Erlösung?
Die Frage, ob der Mensch Erlösung braucht, ist für das Christentum zentral. Dieser diskussionsfreudige Band legt einen Schwerpunkt auf die Klärung der Erlösungsbedürftigkeit im vielfältigen Beziehungsgeflecht des Menschen zu sich selbst, zu seinen Mitmenschen, zur Welt und zu Gott. ...